Light, Cheap, Strong – Choose two! Die Kalifornier haben sich beim Crankbrothers Synthesis Alu Laufradsatz für Strong und Cheap entschieden. Und einen innovativen Alu Laufradsatz auf den Markt gebracht. Der erschwingliche Bruder der Crankbrothers Synthesis Carbon steht dem Flagschiff in Puncto Performance in nichts nach.
Wir hatten den robusten Enduro Laufradastz im Test und haben ihm in den Alpen auf den Zahn gefühlt. Die hier getesteten 29″ Boost Synthesis I9 Alloy-Laufräder kosten insgesamt 798 € und liegen auf der Waage nur knapp unter dem von der Marke angegebenen Gesamtgewicht von 1913 g. Vorder- und Hinterrad werden separat verkauft, so dass clevere Käufer das mit Industry Nine ausgestattete Hinterrad und das Crankbrothers-Vorderrad kaufen können, um die meisten der gleichen Vorteile zu einem niedrigeren Preis von 738 € zu erhalten.
Spezifikationen Crankbrothers Synthesis Alu
- Felgenabmessungen Front (innen/aussen): 31.5mm/36.2mm
- Felgenabmessungen Rear (innen/aussen): 29.5mm/34.4mm
- Felgenhöhe: 20mm
- Speichenanzahl (Front/Rear): 28/32
- Speichentyp (Front/Rear): Sapim D-Light/Sapim Race
- Nabe: Industry Nine 1/1
- Auslösewinkel: 4°
- Gewicht 29 Zoll (Front/Rear) 865g/1048g
- Informationen zum Crankbrothers Synthesis Alu
Erster Kontakt zum Crankbrothers Synthesis Alu Laufradsatz
Das Synthesis Konzept hatten wir im Test des Synthesis Carbon Laufradsatzes und dank Daniel Gareus von Cosmic Sports ja schon einmal vorgestellt. Das Konzept wurde auf den Alu Laufradsatz adaptiert. Es wurden lediglich die Werkstoffe und Parts ersetzt bzw angepasst. Statt der Sapim CX Ray gibt es nun normale Sapim Race Speichen. Statt der Carbon Felge gibt es eine Alu Felge und statt der Industy Nine Hydra gibt es eine Industry9 101 Nabe. Somit wird der Laufradsatz schwerer, aber auch günstiger. Aber zunächst einmal die Basics.
Im Gegensatz zum High-End Laufradsatz Synthesis E11 verkauft Crankbrothers die Synthesis Alu-Laufräder separat. Eben weil sie so konzipiert sind, dass sie separat funktionieren. In der Front misst die Felge 31,5 mm breite, um eine etwas breitere Traktionsfläche zu bieten als die 29,5 mm breite Hinterradfelge. Eine schmalere Hinterradfelge soll steifikeit bringen und mit dem Reifenprofil für verbesserten Grip sorgen.
Im Heck sind wie von Synthesis bekannt, 32 Speichen verbaut. Diese 32 hinteren Speichen verleihen dem Hinterrad mehr Festigkeit und Steifigkeit. Die nachgiebigere Abstimmung des Vorderrads soll den Grip dort verbessern, wo es darauf ankommt.
Der australische Ingenieur Mello Bouwmeester entwickelte die neuen Synthesis-Alu und Carbonmodelle für Crankbrothers in deren Testlabor in Utah. Mello war der erste Laufrad-Ingenieur, der damals eine solide, einwandige Carbon-Felge entwickelte, ähnlich dem, was SRAM in seinen 3Zero Moto-Felgen verwendet, neben einigen seiner anderen Innovationen, die heute im Einsatz sind. Er sagt, dass sie einen Haufen Räder der Konkurrenz getestet haben, um den Designprozess für die Carbon-Synthesis zu beginnen.
Das Herzstück des Crankbrothers Synthesis Alu Laufradsatzes bildet die Industry Nine 1/1 Nabe. Ausgestattet mit einem Dual-Phased-Pawl-Antriebsmechanismus,und 4° Einrastung durch einen Sechs-Sperrklinken-Antrieb und 45-Zähne-Antrieb erreicht. Natürlich sind die 4° Einrastung nicht so fein abgestuft wie die 0,62° aus der Hydra. Dennoch bietet die Industry Nine 1/1 eine hervorragende Kraftübertragung.
Auch das Design der Synthesis Alu Felgen ist ähnlich dem großen(teureren) Bruder aus Carbon. Das System besteht aus einem abgestimmten Vorder- und Hinterrad für Enduro-Abfahrten und Rennen. Vorder und Hinterrad sind auf die die besonderen Leistungsanforderungen und Belastungen beim Mountainbiken abgestimmt und optimiert.
Das nachgiebig abgestimmte Vorderrad verbessert das Handling und maximiert den Grip und die Kontrolle in Kurven. Die breitere innere Felgenbreite unterstützt ein breiteres Reifenprofil an der Vorderseite, vergrößert das Volumen und die Aufstandsfläche und rundet das Reifenprofil ab, um die Kurvenfahrt zu verbessern.
- Innenweite Front Felge 31.5mm
- Aussenweite Front Felge 36.2mm
- Gewicht: 556g
Das steife, abgestimmte Hinterrad unterstützt Spitzenlasten und verbessert die Stabilität und Spurtreue bei hoher Geschwindigkeit. Die schmalere innere Felgenbreite unterstützt das schmalere Reifenprofil am Hinterrad, verbessert den Rollwiderstand und schärft die Reifenkante für mehr Grip.
- Innenweite Heck Felge 29.5mm
- Aussenweite Heck Felge 34.4mm
- Gewicht: 560g
Die Laufräder werden mit vorinstalliertem Felgenband und einem hochwertigen Satz Tubeless-Ventile geliefert. Wie schon beim großen Bruder ist die Tubeless installation schnell, sauber und auch einfach erledigt. Der Reifen springt wie von selbst ins Felgenhorn und hält auch ohne Dichtmilch die Luft.
Trailcheck Crankbrothers Synthesis Alu
Nachdem der Crankbrothers Synthesis Alu schon einige Runden in heimischen Gefilden hinter sich gebracht hatte folgte der große Test in den Alpen. Eigentlich nur als Backup Laufradsatz eingepackt, entwickelte sich der Synthesis Alu sehr schnell zum Liebling auf dem Trail.
Das was Crankbrothers versprochen hatte bewahrheitet sich dann auf dem Trail recht schnell. Der Hinterbau fühlt sich ähnlich steif an, als ob man eine Carbonfelge fahren würde.
Da Crankbrothers das Konzept von Synthesis nicht verändert hat, glänzt der Crankbrothers Synthesis Alu, genau wie sein großer Bruder, mit einem flexibel eingespeichtem Vorderrad. Dank der geringeren Speichenanzahl hat das Synthesis I9 Alu Vorderrad mehr Spielraum, um sich dem Trail und der Fahrweise anzupassen. Es flext genau so viel, dass es das Fahrgefühl auf dem Trail verbessert, jedoch nicht so stark, dass man denkt, die Gabel neu einstellen zu müssen.
Und auch nach knapp zwei Monaten in den Alpen, mit exzessiven Trail Orgien von Blau über Rot bis hin zu Schwarzen Singletrails ist das Vorderrad nahezu neuem Zustand. Die Speichenspannung ist gleichmäßig und musste noch nicht gerichtet werden. Die 31.5mm breite Felge macht das Fahren mit 2.6 Zoll breiten Reifen schon fast zu einem Fatbike-Erlebnis. Generiert aber auch massiv viel Traktion am Vorderrad.
Gerade diese Kombination macht das Vorderrad zur ersten Wahl. Egal mit welchem Vorderreifen der Laufradsatz gefahren wurde, konnte das Vorderrad überzeugen. Neben dem Klassiker Minion DHF 2.5 wurden auch der Maxxis Assegai 2.5, Pirelli Scorpion M 2.6 und der neue Onza Ibex 2.6 gefahren.
Besonders unter harten, ausdauernden Bedingungen wurde das Hinterrad unnachgieibig malträtiert. Was zum einen am schroffen Hochalpinen Gelände lag aber auch nicht minder an (m)einer unsauberen Fahrtechnik. Schlag um Schlag musste das Hinterrad mit und ohne Reifen-Insert einstecken.
Und nach mehr als 50.000 Tiefenmetern verabschiedete sich letzten Endes eine(!) Speiche. In Anbetracht der Härte der Schläge die der Laufradsatz einstecken musste ist das Weltklasse.
Wie von Industry Nine bekannt sind die Naben in höchster Qualität. Nach all dem Schlamm, Dreck, Staub und Sand in den letzten 6 Monate sind die Lager ein wenig in Mitleidenschaft gezogen worden. Sie haben zwar noch kein Spiel sollten aber demnächst einen Service bekommen. Die Industry Nine 1/1 Naben funktionieren perfekt dank des geringen 4° Auslösewinkels.
Da sich Crankbrothers von seinem eigenen Speichensystem getrennt hat, macht es den Service um ein vielfaches einfacher. Gerade wenn man in den Alpen unterwegs ist, sollte man immer ein paar Ersatzspeichen dabei haben. Und falls dies nicht der Fall ist findet man eigentlich immer einen Shop, der die entsprechende Speiche auf Lager hat.
Fazit Crankbrothers Synthesis Enduro Aluminium
Mit dem Crankbrothers Synthesis Alu haben die Kalifornier den spagat zwischen Performance und Preis geschafft. Gerade in der getesteten Variante mit den industry9 Naben ist der Synthesis Alu wohl der beste Laufradsatz den man für kleines Geld kaufen kann. Mit nur 619€ für den Laufradsatz ist das eine Ansage, die für andere Hersteller schwer zu halten ist.
Aber egal ob für Fahrer mit schmalem Geldbeutel oder für die jenigen, die einen robusten Bikepark Laufradsatz suchen werden mit dem Synthesis ihre Freude haben.
Pro
- Preis!
- Sehr gute (Nehmer)-Qualität
Contra
- *
*Es gibt faktisch keinen Grund den Laufradsatz nicht zu kaufen.