PNW Components hat seine Produktpalette in den letzten Jahren stetig erweitert, daher ist es keine wirkliche Überraschung, dass sie heute ein Flat-Pedal vorstellen. Was mehr überrascht, ist die etwas unorthodoxe Form, die ein paar Konzepte auf den Kopf stellt. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren und um unsere ersten Eindrücke direkt vom Trail zu bekommen.
Das Loam Pedal verspricht durch sein flaches Profil und die konkave Bauform eine optimale Balance aus Halt und Bewegungsfreiheit auf dem Trail. Die Plattform des Pedals bietet auch für große Füße genügend Standfläche und die 22 Pins pro Pedal liefern den notwendigen Grip. Die abgedichteten Lager sorgen für das Extra an Langlebigkeit. Somit ist das PNW Loam Pedal für sämtliche Schandtaten auf dem Trail bereit.
Eigenschaften des PNW Components Loam Pedals
- Breite x Länge 105 x 115 mm
- Lagerung abgedichtete Rollenlager
- Farbe Black Out, Nickelback, Fruit Snacks
- Gewicht 445 g (Paar, Herstellerangabe)
- Preis 99 € (UVP)
- geschmiedetes und nachbearbeitetes 6061er-Aluminium
- 22 Pins pro Pedal
Erster Kontakt zum PNW Components Loam Pedal
PNW Components kann direkt Pluspunkte sammeln: Alle Produkte werde mit einer recycelten Pappe verschickt. Und in der nachhaltigen Verpackung befindet sich ein eher ungewöhnliches Pedal. Wir sind es eher gewohnt, quadratische Pedale zu sehen, aber das PNW Components Loam Pedal zeichnet sich durch eine konische Form aus, die zum Kurbelarm hin breiter ist als an der Außenseite. Darüber hinaus ist der Pedalkörper auch konvex geformt, wobei die Vorder- und Hinterkanten dünner sind als die Mitte des Pedals. Dies wird durch die Pins ausgeglichen, die nach der Montage für eine dezente aber effektive Wölbung sorgen.
Die Pins werden direkt von hinten eingeschraubt, um sicherzustellen, dass sie entfernt werden können, falls sie beschädigt werden oder abreißen. Der scharfe Schnitt an der Oberseite suggeriert auf den ersten Blick schon einen saftigen Grip, denn es gibt 22 Pins pro Pedal.
Das PNW Components Loam Pedal kommt in insgesamt 3 verschiedenen Farbtönen. Wer es knallig mag, bekommt mit Lila die volle Ladung. Wer es eher dezenter mag hat zwischen Silber und Schwarz die Wahl. Leider gibt es nur eine Größe. Die Gute Nachricht: Menschen mit großem Fuß haben keine Probleme. Menschen mit kleinen Füßen haben etwas mehr Pedal.
Das von PNW gewählte Achssystem besteht aus einer recht klassischen Spindel, die auf einem Satz Rollenlager und zwei gedichteten Patronenlagern pro Seite läuft. Das Pedal kann mit einem Paar Inbusschlüssel (5 und 8 Millimeter) auseinandergenommen werden.
Mehr zu getesteten Pedalen gibt es in dem großen Pedal Test von letztem Jahr.
Auf dem Trail
PNW Components hat mit dem LOAM Pedal ein Pedal für den einfachen Positionswechsel auf dem Pedal gemacht. Aber jedoch bedeutet dies nicht, dass der Grip nicht vorhanden ist. Im Test sind wir mit dem Crankbrothers STAMP Schuhen und den Fizik Gravita Tensor gefahren.
Im Trockenen geben die Pins guten Halt und das Loam vermittelt ein vertrauenserweckendes Gefühl unter dem Fuß. An den Außenecken des Pedalkörpers befinden sich 4 Pins, und wir sind der Meinung, dass diese Platzierung dem Schuh hilft, sich hineinzufresse und den Schuh zu halten.
Trotz der etwas ungewöhnlichen und spitz zulaufenden Form des PNW Components Loam scheint es auch in der Praxis gut genug zu funktionieren. Das Pedal fühlt sich ziemlich griffig an, und die Freiräume im Inneren des Pedalkörpers sorgen dafür, dass ich kein Dreck sammeln kann. Ein netter Side Effekt: Das Pedal ist vom Gewicht her eines der leichtesten. Die schlanken Kanten des Pedalkörpers helfen dabei, dass es nicht an Steinen und ähnlichem hängen bleibt.
Bei nassen Fahrten kann der große flache Bereich in der Mitte des Pedalkörpers etwas rutschig werden, so dass das Pedal bei starkem Schlammaufkommen weniger Grip bietet als einige Konkurrenten. Längere Pins oder eine ausgeprägtere Wölbung sind unter solchen Bedingungen besser geeignet.
Fazit zum PNW Components Loam Pedal
PNW Wollte ein Pedal für den „everyday Trail Rider“ . Und das haben Sie geschafft. Viel Gripp im Trockenen und eine einfache Neupositionierung des Fußes auf dem Pedal. Die dezente Wölbung macht es weniger zuverlässig in wirklich schlammigen Bedingungen, aber insgesamt wird es ein guter Begleiter für die meisten Arten von Ausfahrten sein.
Ganz neben bei sieht es auch noch echt stylish aus. und macht das Rad schon zum Hingucker, da die Marke in Deutschland noch recht unbekannt und frisch ist.
Überblick
Pro
- Guter Preis
- Stylishes Design
Contra
- Im Nassen ein Rutschiger Mittelteil