Fans des Onza Ibex musste die letzten Monate vergeblich warten. Der Status des beliebten Reifens war „Nicht Lieferbar“ dies lag aber vor allem daran dass Onza im Geheimen an der neuen Ibex Version tüftelte. Der neue Ibex glänzt vor allem als Weiterentwicklung.
Wir hatten den Onza Ibex in der 2.6er Version mit TRC Karkasse in der Front und die 2.4er Version im Heck am Sb130 Trailbike. Was das Reifenset in der schroffen
Spezifikationen Onza Ibex
- Einsatzbereich: Trail & Enduro
- Größen: 29“, 27,5“
- Reifenbreite: 2.4″, 2,6″
- Farben Seitenflanke: Skinwall, Schwarz
- Gummimischung: Soft Compound 50
- Karkasse: TRC Trail Chasing 60TPI / GRC Gravity Casing 120TPI
- Tubeless Ready: Ja
- Gewicht: 830 g 27,5×2,4 TRC bis 1250 29×2,6 GRC
Erstkontakt mit dem ONZA IBEX
Der Onza Ibex ist ein Reifen mit Geschichte und hat auch in jüngster Vergangenheit einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Nach unserem Test im Jahr 2017 blieb der Onza Ibex fast zwei Saisons Begleiter am Rad. Die Karkasse musste einiges Aushalten bevor sie in den Ruhestand geschickt wurde.
Diese Lücke soll nun der neue Onza IBEX schließen. Denn die Schweizer haben sich augenscheinlich gedacht „Never Change a Running system“. So wurde am Stollendesign des Ibex nur wenig angepasst. Das Rampenartige Design der Mittelstollen Reihe dürfte den Fans des Ibex direkt ins Auge fallen und für Wiedererkennungswert sorgen.
Onza bietet den neuen Ibex in 27,5, und 29″ an. Beide Varianten gibt es als Skinwall und mit klassisch schwarzer Seitenwand. Neben dem Trail Chasing mit 60 TPI gibt es auch das Gravity Casing mit 120 TPI. In unserem Test hatten wir das leichtere Trail Chasing. An dieser Stelle muss man allerdings ein „Leider, das leichtere Trail Casing“ hinzufügen. Warum? Das erzählen wir im Trail Check.
Die TRC Karkasse ist ein Kompromiss zwischen Gewicht und Pannenschutz. Laut Onza soll er die „perfekte Wahl für einen breiten Einsatzbereich von Trail bis All Mountain“ sein und somit der Reifen für die meisten Bikes und Untergründe sein.
Die GRC-Karkassentechnologie hingegen wurde optimiert, um den bestmöglichen Komfort auf dem Trail zu bieten, gepaart mit einem hohen Maß an Pannenschutz. Die GRC Karkasse soll sich vor allem an Enduro, Gravity und E-Bike Piloten richten.
Onza stellt zudem beim Onza Ibex eine verbesserte Mischungsformel beim Compound50 vor. Mit mehr Grip, geringerem Rollwiderstand und weniger Verschleiß. Die Doppelmischung soll für beste Traktion sorgen und zudem für Langlebigkeit sorgen. Die Weiche 50a Gummimischung im Mittelteil der Lauffläche bringt beste Traktion und hohen Grip mit. Währenddessen die 45a Mischung an den Seitennoppen für gute Kurvenkontrolle sorgen soll.
Auf die Waage bringt der Onza Ibex 900g in der 2.4er Version bzw 970g für die 2.6er Variante in der Front. Ein Wert, bei dem sich die Konkurrenz umgucken kann.
Onza Ibex auf dem Trail
In unserem Test hatten wir den Onza Ibex als 29er Version mit der leichteren TRC Karkasse. In der Front mit massiger 2.6er Reifenbreite und im Heck als 2.4“ Version. Ein fast optimales Setup. Denn der Reifen musste sich während des Test’s in herbstlich hochalpinem Gelände schlagen.
Dort wo sich der Ibex, der Alpensteinbock, zuhause fühlt musste jetzt auch der neue Onza Ibex sein Können beweisen. Auf den ersten Trails beeindruckt der Ibex durch Geschwindigkeit und Grip.
Insgesamt ist das Profildesign aggressiver mit höheren Stollen über den gesamten Reifen. Im mittleren Bereich hat Onza ein zusätzliches Paar Blöcke eingeführt, um den Rollwiderstand des Reifens zu verringern. Diese bestehen aus einer Gruppe von 4 Blöcken zu je zwei Paaren, die alle recht nahe beieinander liegen. Daher rollt der Reifen gerade auf hartem Gelände besonders gut.
Die mittlere Lauffläche bietet viele scharfe Bremskanten, die alle rechtwinklig zur Fahrtrichtung angeordnet sind und eine maximale Bremsfläche bieten.
An der Kante sind die seitlichen Stollen hauptsächlich quadratisch, alternierend weisen sie an ihren Innenecken kleine Verlängerungen auf, die den Block nach innen zur Laufflächenmitte hin verlängern. Merkt man das beim Fahren? Auf gar keinen Fall!
Allerdings schützte die Karkasse auf der Lauffläche nicht vor Durchstichen. Sowohl in der Front als auch im Heck musste der Onza einige Stiche erleben. Je einmal pro Reifen erwischte es den Reifen auf meiner Hausstecke: Sölden’s Ollweite Line! Tatsächlich eine Line, auf der Fahrfehler zu 99% ausgeschlossen sind. Die Spitzen Steine haben der Karkasse allerdings zugesetzt so dass es zwischen den Stollen Schnitte gab.
Es macht durchaus Sinn, das Zusatzgewicht der GRC Karkasse in Kauf zu nehmen wenn man auf steinigem Grund unterwegs ist.
Die viel schwerere GRC-Version bietet den besten Pannenschutz und besteht aus einer 120 TPI einlagigen Karkasse mit einer 2-lagigen Verstärkung. Die GRC-Karkasse wird für aggressivere Enduro-, Downhill- und eMTB-Fahrten empfohlen.
Fazit Onza Ibex 2021
Der neue Ibex überzeugt vor allem durch sein Gewicht. Ganz nebenbei punktet er in der Front auch mit extrem gutem Grip. Obwohl der Reifen in 2.6 Zoll an der Front weniger Breit baut als andere 2.6 Reifen gibt er ein stabiles Gefühl der Sicherheit. Dies ist jedoch fatal, wenn man sich in anspruchsvollem Gelände mit der TRC Mischung bewegt. Für leichte Trails und normale Touren ist die TRC Karkasse empfehlenswert. Für alles was dadrüber passiert, und mehr „rumms“ hat würde ich die GRC Mischung empfehlen.
Wenn der Onza Porcupine zu wenig ist, dann führt kein Weg vorbei am Onza Ibex. Onza läd förmlich ein die Reifentypen und Reifenbreiten untereinander zu mischen – Just do it!
Überblick
Pro
- Grip
- Ausstattungsvarianten (Karkasse, Skinwalls, Breite)
Contra
- Preis
- TRC Karkasse im alpinen sinnlos.