Die Bike Yoke Revive ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im Bereich der Entwicklung und Produktion von Vario- Stützen. Der Höhenflug von Bike Yoke hört einfach nicht auf und neben dem unsagbar großem Erfolg der Sattelstütze geht es auch in unbekannte Höhen was den Hub betrifft.
Mit jetzt 213mm hat BikeYoke jedoch nicht die längsten, aber dafür den schönsten und wartungsärmsten … Dropper Seatpost. Oder was was Du gedacht?
Inhalt
Spezifikationen der Bike Yoke Revive 213
- Hub: 125 mm, 160 mm, 185 mm, 213 mm*
- Durchmesser: 30,9 mm, 31,6 mm*
- Gewicht: 455 g (125 mm, 30,9 mm) bis 645 g (213 mm, 31,6 mm)
- Ansteuerung: Seilzug
- Features
- Entlüftungfunktion
- Extra leichtgängig
- Getestet nach ISO 4210
- Umbau von 30.9mm auf 31.6mm möglich
- Geringer Stack
- Preis: 350€ (125mm/160mm) 390€ (185mm), 410€ (213mm)*
- Mehr Informationen auf BikeYoke.com
Die mit * markierten Werte wurden getestet
Erster Eindruck zur Bike Yoke Revive 213
Eigentlich ist das Unboxing von Bikeparts immer das Selbe. Doch dann kam die BikeYoke Revive auf den Tisch. Doch es kommt, wie immer, auf die inneren Werte an! Was man dann jedoch letztens Endes auf dem Tisch liegen hat, überzeugt schon beim ersten Hands On. Makellose CNC Fräskunst trifft auf perfekte Verarbeitung.
Die BikeYoke Revive besteht aus einem einteiligen 3D geschmiedeten Kopf am Tauchrohr. Zudem überlappen die Buchsen, so dass die Variostütze auch bei 213mm nichts an Steifigkeit verliert. Netter Sideeffect an dieser Stelle: Das System ist weniger anfällig für Dreck und Verunreinigung – Dies trägt zur Erhöhung der Lebensdauer bei und macht die Vario Stütze noch wartungsarmer.
Wer selbst Hand anlegen möchte kann auf eine große Bibliothek von Hilfevideos und How To’s von BikeYoke zählen.
Die Revive wird mit den gängigen Durchmessern von 30.9mm und 31.6mm mit einem Hub von 125mm, 160mm, 185mm und saftigen 213mm angeboten. In der Revive MAX Version gibt es einen Durchmesser von 34.9mm und einen Hub von 125mm bis 185mm.
Preislich beginnt die Revive bei 335€ für die Varianten von 125mm bis 160mm. Gefolgt von der 185mm Variante für 375€ bis hin zur 213mm Version für knackige 405€. In diesem Preis ist allerdings noch nicht die Remote mit eingerechnet. Den Triggy Alpha gibt es für 65€. Für Sparfüchse gibt es den Orginalen Triggy für 45€.
Im Lieferumfang enthalten sind Sattelstütze und alles was Ihr zur Montage braucht. Wie zuvor angesprochen, ist die Remote nicht im Lieferumfang enthalten. Dafür gibt es einen Innen- und Aussenzug, einen Luftventiladapter und einen Hebel zum Entlüften.
Der Bike Yoke Triggy Alpha
Passend zur Rivive 213 hatte uns Bike Yoke auch den Triggy Alpha Hebel geliefert. Überall schwärmen Fahrer von der Ergonomie des Hebels. Wie leichtgängig der Hebelvorgang ist und wie gut er sich anfühlt. Und nach all den Jahren, die man sich durch verschiedene Hebel gedrückt hat muss man dann eingestehen, dass man Jahrelang mit dem „falschen“ Hebel unterwegs war. Denn in Puncto Ergonomie übertrifft er die meisten kabelgesteuerten Konkurrenten.
Der leichte Hebel ist aus 6061-T6-Aluminium gefräst und schwarz eloxiert. Er wird mit einer Lenkerklemmung geliefert, ist aber für ein sauberes Setup mit dem SRAM Matchmaker kompatibel. Das Daumenpaddel verfügt über mehrere gefräste Löcher, die zur Gewichtsreduzierung beitragen und gleichzeitig dem Daumen etwas mehr Halt bieten. Der Triggy verfügt außerdem über zwei Löcher zur Befestigung an der mitgelieferten Schelle oder am Matchmaker/Shiftmix System, um eine kleine seitliche Einstellung zu ermöglichen.
Neu beim Triggy Alpha ist, dass sich der Winkel nochmals Einstellen lassen kann. Dadurch wird er noch anpassbarer.
Montage der Bike Yoke Revive 213
Die Ansteuerung über einen Bowdenzug gehört mittlerweile zum guten Ton bei einer Sattelstütze. Egal ob Fox, Crankbrothers oder Exoten wie PNW – alle werden auf die selbe Art und Weise angesteuert. Wobei der Teufel dann jedoch im Detail steckt.
Die eigentliche Installation der Bike Yoke Revive ist recht einfach und sollte auch Schrauber-Neulinge nicht vor große Herausforderungen stellen. Zumal Bike Yoke alles recht gut dokumentiert hat (was auch online auf der Bike Yoke-Website verfügbar ist), so dass keine Fragen offen bleiben sollten.
Für Montage benötigt ihr:
- Torx T25
- Inbus 2mm
- Cablecutter
Wie man es gewohnt ist, wird das Kabel am unteren Ende der Sattelstütze eingehängt. Im Gegensatz zu der Konkurrenz wird dies allerdings noch mit einer Madenschraube gesichert. Sobald das Kabel installiert ist, befestigt die Verriegelungshülse am abgeschnittenen Ende des Kabels und setzt die Hülse in die Halterung am Aktuator auf. Danach wird einfach das Kabel durch den geschlitzten Gehäuseanschlag geschoben. Sobal der Zug an der Remote befestigt ist kann die Variostütze im Sitzrohr versenkt werden.
Für die Erstinstallation gilt es zu beachten, dass die Sattelstütze zunächst entlüftet werden muss. Wie dies von statten geht hat Bike Yoke schon in einem Youtube Video vorgestellt.
Auf dem Trail mit der Bike Yoke Revive
Zweifelsohne war die Erwartungshaltung schon vor dem Test groß. Denn es war enorm schwierig ein schlechtes Wort über die Revive zu finden. Von schlechten Rezensionen ganz abgesehen hörte man auch im Freundeskreis nie negatives. Um ihr richtig auf den Zahn zu fühlen gab es neben ordentlich Hometrail Action auch das ein oder andere Rendezvous auf alpinen Trails.
Direkt nach der Montage fällt die unglaubliche Leichtgänigkeit der Bike Yoke Revive auf. Nicht nur, dass sie richtig flink ausfedert, so merkt man dass auch dass sie unglaublich geschmeidig durch den Hub wandert. Durch die Leichtgänigkeit und das geringe Auslösemoment ist die Bike Yoke gerade für leichtere Fahrer und Fahrerinnen interessant.
Durch das Design der Sattelstütze wurde zudem die Leichtgänigkeit unterstützt. Statt die Bikeyoke Revive zum einen komplett abgedichteten System zu entwickeln verfolgt man den Ansatz, eine möglichst wartungsarme Variostütze zu bauen. Das hat den Effekt, dass man die Stütze häufiger entlüften müsste. Die Lösung dafür liegt auf der Hand:
Et Voila! Die Sattelstütze bekam ihr eigenes Entlüftungsventil!
In der Praxis braucht man nicht weiteres als einen 4mm Inbus und etwas Muskelkraft um die Sattelstütze zu entlüften. Das hat den Vorteil, dass man immer darauf zählen kann das die Variostütze tadellos funktioniert. In unserem Test waren wir den Sommer über mit der Sattelstütze in den Alpen und auf diversen Trailabenteuern im Sauerland. Egal bei welchen Bedingungen: Die Revive enttäuschte nie und hatte absolut keinen Ausfall.
Das spart neben Zeit und Geld vor allem eines: Nerven. Nichts verursacht mehr Panik als ein Defekt im Bikeurlaub.
Bike Yoke empfiehlt einen Druck von 240psi auf der Sattelstütze. Wir haben uns während des Tests daran orientiert und haben das Feintuning dann über die Remote gemacht. Mit einem hörbaren „klonk“ gibt die Sattelstütze das Feedback, dass sie ausgefahren ist. Dieses Feedback ist auf dem Trail zwar nicht besonders hilfreich allerdings ein „nice to have“.
Aber wie schaut es mit der Kompatibilität aus? Wir hatten die Bike Yoke Revive mit satten 213mm Hub im Test. Bei einem XL Yeti Rahmen war das kein Problem. Dies liegt vor allem daran, dass die Bike Yoke Revive unglaub flach baut. Im Gegensatz zur PNW Components Bachelor mit 200mm baut sie am Kranz sogar ganze 24mm höher als die Revive.
Wer Hilfe braucht, findet diese im Size Guide (hier gehts zum Size Guide)
Fazit Bike Yoke Revive
Die Bike Yoke Revive 213 ist der Benchmark bei seilzuggebundenen Sattelstützen. Keine fährt zuverlässig so gut und schnell aus. Bei keiner anderen Sattelstütze ist die Qualität so gut und bei keiner anderen Vario Sattelstütze hatten wir im Review weniger Probleme.
Durchgängig überzeugt die Revive auch bei den widrigsten Wetterbedingungen. Egal ob im heimischen Sauerland auf fluffigen Mischwald Trails oder auf 2500m über n.N. – die Bike Yoke Revive ist ausserhalb jeglicher Konkurrenz.
Ist ein Upgrade sinnvoll?
Ja. Wenn die nötigen Scheine im Portemonnaie keine zu großen Löcher hinterlassen, dann könnt ihr die Revive direkt jetzt bestellen. Vollkommen ohne Magengrummeln und Kaufzweifel. Denn egal was ihr fahrt, die Bike Yoke Revive wird die bessere Wahl sein.
Pro & Contra’s
Pro
- Verarbeitung & Qualität
- Gewicht
- sattel 213mm Hub
- Geringe Einstecktiefe
Contra
- preislich am oberen Ende