Ehe man sich versieht begibt man sich in eine vollkommen neue Welt. Das Wintertraining hinterlässt bleibende Spuren und der Smart Trainer braucht Upgrades. Dank der immens großen Community ist es ein leichtes sich Inspirationen für die Paincave zu suchen und das entsprechende Setup zu finden.
Wir haben für den Einstieg ein paar essentielle Punkte aber auch nette Spielereien herausgesucht die das Indoortraining mit dem Smarttrainer erleichtern, verbessern und vorallem spassiger gestalten. In der letzten Woche haben wir das Grundgerüst, dem Wahoo Kickr 2018, aus Sicht eines Mountainbikers beleuchtet.
Schon da sind euch sicher das Ein oder andere Hardware Upgrade aufgefallen. Neben der NX/Eagle NX Kassette gibt es aber noch weitere sinnvolle Erweiterungen damit die Zeit auf dem Bike wie im Fluge vergeht.
Das Setup
- Die Richtige Hardware
- Audiophile Untermalung mit Jabra Move Wireless
- Alles im Blick – Das Cockpit
- Cool bleiben
Das Bike & die Hardware
Aus Mountainbiker Sicht kommt am ehesten ein Hardtail für das Training mit dem Smart Trainer in Frage. Die Basis ist ein Yeti ARC Carbon mit SRAM 1×11 X01 Antrieb und einem 34er Oval Kettenblatt. Durch den Tausch der Kassette von GX am normalen Laufrad zu NX am Wahoo Kickr Smart Trainer ist das kleinste Ritzel von 10 Zähnen auf 11 Zähne gewachsen.
Die Wattmessung erfolgt über den Smart Trainer, jedoch ist es auch möglich mit einem Powermeter von Quarq oder Stages die Wattmessung extern vorzunehmen. In unserem Fall beschränken wir uns auf den Wattmesser des Smart Trainers und fahren mit dem Garmin Edge 520 inklusive Herzfrequenzsensor und Trittfrequenzsensor.
Die andere Hardwareseite ist dafür zuständig, die jeweilige Software abzuspielen. Die populärsten sind wohl The Sufferfest, Zwift und Ful-Gaz. Es gibt verschiedenste Ansätze wie man diese Programme nutzen kann. In unserem Fall fiel die Wahl auf eine Kombination aus Apple TV 4 und Zwift. Es gibt die entsprechenden Programme aber auch für MacOSX, iOS und Windows sowie Android.
Der Wahoo Kickr 2018
Nach langem Entscheiden und vielem Für und Wider fiel die Wahl auf den Wahoo Kickr. Denn im direkten Vergleich zum Kickr Core bietet der Wahoo Kickr 2018 ein nettes Feature: Man kann direkt die Höhe des Hinterrades einstellen, so dass die Ergonomie gehalten bleibt.
Dazu wird die Schraube aus dem Gewinde entfernt, der entsprechende Slot eingestellt und wieder eingeschraubt. Das ist gerade für Mountainbiker mit 29″ oder 27,5″ Rädern ein wirklich sinnvolles Feature bei einem Smart Trainer.
Audiophile Untermalung mit Jabra Move Wireless
Musik spielt bei fast allen Trainingsarten eine große Rolle. Egal ob man im Fitnessstudio seine Gewichte drückt, oder eben zuhause trainiert. Ein Kopfhörer sollte daher zwei wesentliche Aspekte bieten. Zum Einen einen tadellosen Klang zum Anderen sollte er möglichst leicht sein. Der Jabra Move Wireless erfüllt beide Kriterien und hat sich in den letzten Wochen zudem noch als besonders unempfindlich gegen Schweiss erwiesen.
Das Cockpit auf dem Smart Trainer
Das ursprüngliche Cockpit bestand aus einem Enve 55mm Vorbau und dem Syntace Vector. Für mehr Race-Feeling wichen beide Parts einem Ritchey Cockpit mit negativem 17° Vorbau und einem 720mm breitem Lenker. Durch den negativen Vorbau hat man als Fahrer direkt eine nach vorn gebeugtere Position was im Endeffekt dem Zwift-Racing Gefühl näher kommt.
Des Weiteren gab es beim Vorbau ein keines Gadget Upgrade. Um Zwift optimal zu steuern empfiehlt sich die Verwendung des Zwift Compainion. Mit der App könnt Ihr Zwift steuern, wenn ihr es über den Apple TV nutzt oder wenn ihr kein Keyboard zur Hand habt.
Allerdings hast Du ungerne das Handy in der Hand beim Biken oder in der Bibshorts. Wir haben uns daher einmal genauer die Quadlock Variante angeschaut. Die gibt es zum einen als direkten Vorbauhalter und zum anderen in einer, von Garmin bekannten, Lenkerversion.
Cool Bleiben
Mit einem High-End Smarttrainer möchte man natürlich auch Daheim ein High-End Setup haben. Nach diverser Recherche und dem durchstöbern von einigen „Pain Caves“ im Internet folgte unweigerlich der Wille: So etwas will ich für das Wintertraining auch.
Nachdem letztes Jahr der Ergometer herhalten musste gab es dieses Jahr ein umfassendes Update. Darunter fiel letztlich auch die Anschaffung eines Ventilators. Hier kann man am Geld sparen, sollte aber ruhig einen Ventilator mit Fernbedienung anschaffen.
Das Setup rund um den Smart Trainer
Was braucht man also alles um los zu starten?
- Musik: Der Kickr ist extrem leise. Perfekt um sich die Kopfhörer zu schnappen und einen Podcast oder motivierende Musik zu hören
- Der Trainer: Der Wahoo Kickr ist, was das betrifft, das Maß aller Dinge. Mehr dazu gibts aber auch in unserem Test
- Setup: Ihr braucht einen TV, am besten mit Apple TV, Chomecast oder einen Laptop auf dem ihr die Zwift Software installieren könnt. Aber auch ein Tablet oder Smartphone könnt ihr mit dem Smart Trainer koppeln.
- Zubehör: Ein absolutes Muss ist ein Ventilator. Die Preiskategorie ist eigentlich egal – Hauptsache Wind! Kleinere Spielereien wie eine Cockpithalterung fürs Handy sind ebenso sinnvoll.