Der Lower Leg Service einer RockShox Pike ist nicht nur eine der wichtigsten Wartungsarbeiten, um die Lebensdauer und Performance der Gabel zu erhalten, sondern auch ein relativ einfacher Prozess, den ihr selbst durchführen könnt. In diesem Schritt-für-Schritt-Tutorial erkläre ich euch, wie ihr eure Pike mit Charger 3.0/3.1 Kartusche wieder in Bestform bringt.
Bevor ihr mit dem Lower Leg Service beginnt, ist es wichtig, euch eure aktuellen Fahrsettings zu notieren. Das umfasst Einstellungen wie Luftdruck, Rebound und Compression. Diese Werte helfen euch, nach dem Service schnell wieder in euer gewohntes Setup zurückzufinden.
Wir haben für euch den ultimativen Guide wie ihr auch innerhalb der Saison, oder schnell in der Off Season eurer Gabel etwas gutes tun könnt.
Inhalt
Bevor ihr loslegt, stellt sicher, dass ihr alle benötigten Werkzeuge und Materialien zur Hand habt:
- Große Auffangwanne für Öl
- Montageständer (optional, aber empfehlenswert)
- Gabelreiniger oder Isopropylalkohol
- Fett (z. B. SRAM Butter)
- Schmieröl (wie RockShox 0W30 Suspension Oil)
- Spritze zum Öleinfuß
- Gummihammer
- Inbusschlüssel (5 mm und 2,5 mm)
- Tuch oder Lappen
- Optional: kleine Picks oder Schraubendreher zum Entfernen der Schaumstoffringe
Bevor ihr mit dem Service beginnt, solltet ihr euch gut vorbereiten, um den Ablauf so reibungslos wie möglich zu gestalten. Falls ihr die Gabel im Bike lassen möchtet, stellt sicher, dass das Rad stabil steht, beispielsweise in einem Montageständer oder durch feste Fixierung des Bikes. Noch besser ist es, die Gabel auszubauen und in einen Montageständer einzuspannen, da dies die Arbeit erheblich erleichtert. Dabei ist es wichtig, die Gabel am Gabelschaft zu klemmen, um Schäden an den empfindlichen Standrohren zu vermeiden.
Sorgt außerdem dafür, dass ihr euren Arbeitsbereich sauber und gut organisiert haltet. Legt eine große Wanne oder alte Zeitungen unter die Gabel, da beim Service unvermeidlich Öl austreten wird. Arbeitet in einer sauberen Umgebung, um zu verhindern, dass Schmutz oder Fremdkörper in die Gabel gelangen, da diese die Dichtungen und internen Komponenten beschädigen könnten.
Eine weitere wichtige Vorbereitung ist das Notieren eurer aktuellen Fahrsettings. Schreibt den Luftdruck sowie die Einstellungen für Rebound und Compression auf. So könnt ihr nach dem Service schnell wieder euer gewohntes Setup herstellen und müsst nicht von Grund auf neu abstimmen.
- Wenn ihr die Gabel nicht aus dem Bike ausbauen wollt, stellt sicher, dass das Rad stabil steht. Der Ausbau und das Einspannen in einen Montageständer erleichtert die Arbeit jedoch erheblich.
- Klemm die Gabel am Gabelschaft, um Beschädigungen an den Standrohren zu vermeiden.
- Legt eine Wanne oder Zeitung unter, da Öl austreten wird.
- Arbeitet in einer sauberen Umgebung, um zu verhindern, dass Schmutz in die Gabel gelangt.
Schritt 1: Rebound-Versteller entfernen
Als Erstes müssen wir den Rebound-Versteller am unteren Ende der Dämpfungsseite entfernen. Hierzu löst ihr die kleine seitliche Schraube mit einem 2,5-mm-Inbusschlüssel und zieht den Versteller ab.
Tipp: Bewahrt die Schraube und den Versteller sicher auf, damit sie nicht verloren gehen. Ihr könnt sie beispielsweise in einer kleinen Schale sammeln, um alles beisammenzuhalten.
Schritt 2: Schrauben lösen und Führungsstangen lockern
Nun löst ihr die beiden Schrauben an den unteren Enden der Tauchrohre (je eine auf der Luft- und Dämpfungsseite) mit einem 5-mm-Inbusschlüssel. Schraubt diese etwa 2-3 Umdrehungen heraus, sodass sie locker sitzen.

Verwendet dann einen Gummihammer, um vorsichtig gegen die Schrauben zu klopfen. Dadurch werden die Führungsstangen von den Tauchrohren gelöst. Seid dabei geduldig, da die Stangen oft fest sitzen. Solltet ihr keinen Gummihammer haben, könnt ihr den Inbusschlüssel in der Schraube lassen und vorsichtig mit einem Holz oder einem anderen weichen Gegenstand klopfen.
Achtung: An diesem Punkt kann bereits etwas Öl austreten – sorgt dafür, dass eure Auffangwanne bereitsteht. Alte Kleidung oder Handschuhe sind ebenfalls ratsam, da Öl spritzen kann.

Schritt 3: Tauchrohre abziehen
Wenn die Führungsstangen gelöst sind, schraubt die Schrauben komplett heraus. Anschließend könnt ihr die Tauchrohre mit etwas Schwung nach unten abziehen. Hierbei hört ihr oft ein leichtes „Ploppen“, wenn die Dichtungen durch die Luft ziehen.
Achtung: Sobald die Tauchrohre entfernt sind, fließt das restliche Öl aus den Schraubenlöchern im Casting. Je dunkler das Öl ist oder je weniger austritt, desto dringender war der Service.
Hinweis: Stellt sicher, dass die Tauchrohre nicht herunterfallen oder Beschädigungen erleiden. Legt sie sicher auf eine weiche Unterlage oder in die Auffangwanne.
Schritt 4: Verschleißteile prüfen und reinigen
Nachdem die Tauchrohre entfernt wurden, habt ihr einen klaren Zugang zu den wichtigen Verschleißteilen der Gabel. Beginnt mit einer Inspektion der Staubabstreifer, also der Dichtungen am oberen Ende des Castings. Diese sollten keine Risse, Verformungen oder sonstige Beschädigungen aufweisen. Unter den Staubabstreifern befinden sich die Schaumstoffringe, die ihr mit einem kleinen Pick oder Schraubendreher vorsichtig herausnehmen könnt. Achtet darauf, die empfindlichen Teile dabei nicht zu beschädigen.
Die Staubabstreifer reinigt ihr mit einem sauberen Lappen und etwas Gabelreiniger von innen. Achtet darauf, die Tauchrohre währenddessen kopfüber zu halten, um zu verhindern, dass gelöster Schmutz ins Casting fällt. Für die Reinigung der Tauchrohre selbst sprüht ihr etwas Reiniger in die Rohre, lasst diesen unten herauslaufen und wischt die Innen- und Außenseite mit einem sauberen Tuch trocken.
Prüft abschließend alle Verschleißteile auf Beschädigungen. Sollten die Staubabstreifer Risse oder starker Verschleiß sichtbar sein, ist es notwendig, sie auszutauschen. Ersatzteile sind einfach online erhältlich, achtet jedoch darauf, dass sie kompatibel mit eurem Modell sind. Auch die Schaumstoffringe sollten bei Bedarf erneuert werden. Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass diese Teile deutlich länger halten.
Nachdem die Tauchrohre entfernt wurden, habt ihr Zugang zu den Verschleißteilen der Gabel, die gereinigt werden müssen. Beginnt mit den Schaumstoffringen, die sich unter den Staubabstreifern befinden. Diese könnt ihr vorsichtig mit einem kleinen Pick oder Schraubendreher herausnehmen. Spült die Schaumstoffringe gründlich mit Gabelreiniger oder Isopropylalkohol, um alte Ölrückstände und Schmutz zu entfernen. Drückt sie vorsichtig aus, bis kein Schmutz mehr austritt, und legt sie anschließend in Schmieröl, damit sie sich vollsaugen können. Dies sorgt dafür, dass sie später optimal arbeiten.
Anschließend widmet ihr euch den Staubabstreifern, den Dichtungen oben im Casting. Diese reinigt ihr von innen mit einem sauberen Lappen und etwas Gabelreiniger. Achtet dabei darauf, die Tauchrohre während der Reinigung kopfüber zu halten, um zu verhindern, dass gelöster Schmutz in das Casting fällt.
Für die Tauchrohre selbst sprüht ihr etwas Reiniger in die Rohre und lasst ihn unten herauslaufen. Wischt die Innen- und Außenseiten anschließend gründlich mit einem sauberen Tuch trocken, sodass keine Feuchtigkeit oder Rückstände mehr vorhanden sind. So wird sichergestellt, dass die Teile perfekt sauber sind und bereit für die Montage.
Reinigung:
Schaumstoffringe reinigen:
- Spült die Ringe gründlich mit Gabelreiniger oder Isopropylalkohol.
- Drückt sie vorsichtig aus, bis kein Schmutz mehr austritt.
- Legt die sauberen Ringe in Schmieröl, damit sie sich vollsaugen.
Staubabstreifer reinigen:
- Wischt die Innenseite der Staubabstreifer mit einem sauberen Lappen und etwas Gabelreiniger aus.
- Achtet darauf, die Tauchrohre kopfüber zu halten, damit kein Schmutz in das Casting fällt.
Tauchrohre reinigen:
- Sprüht etwas Reiniger in die Tauchrohre und lasst ihn unten herauslaufen.
- Wischt die Innen- und Außenseite gründlich trocken.
Inspektion:
Prüft die Staubabstreifer und Schaumstoffringe auf Beschädigungen. Falls Risse oder starker Verschleiß sichtbar sind, tauscht sie aus. Ersatzteile sind leicht online erhältlich, achtet aber darauf, dass sie mit eurer Gabel kompatibel sind.
Schritt 5: Schmieren und Zusammenbau vorbereiten
Nachdem die Verschleißteile gereinigt und geprüft wurden, könnt ihr mit der Schmierung und der Vorbereitung für den Zusammenbau beginnen. Zuerst setzt ihr die eingeölten Schaumstoffringe vorsichtig in ihre ursprüngliche Position unter den Staubabstreifern ein. Achtet darauf, dass sie korrekt sitzen und keine Falten oder Verdrehungen aufweisen.
Anschließend fettet ihr die Innenseite der Staubabstreifer leicht mit SRAM Butter oder einem ähnlichen hochwertigen Fett ein. Dies sorgt für eine zusätzliche Schmierung und erleichtert das Einsetzen der Tauchrohre.
Jetzt könnt ihr die Tauchrohre vorsichtig wieder über die Standrohre schieben. Schiebt sie jedoch nicht komplett auf, sondern lasst etwa 1-2 Zentimeter Platz, damit ihr das Schmieröl einfüllen könnt. Haltet dabei die Tauchrohre in einer stabilen Position, um ein Verkippen oder Verkanten zu vermeiden.
Für das Einfüllen des Schmieröls verwendet ihr am besten eine Spritze. Die genaue Menge des Schmieröls variiert je nach Modell der Gabel. Bei einer RockShox Pike sind es in der Regel 15-20 Milliliter pro Seite. Spritzt das Öl langsam durch die Öffnungen an den unteren Enden der Tauchrohre. Achtet darauf, dass das Öl gleichmäßig verteilt wird und keine Luftblasen entstehen.
Nachdem das Schmieröl eingefüllt wurde, könnt ihr die Tauchrohre langsam und gleichmäßig komplett auf die Standrohre schieben. Dabei solltet ihr behutsam vorgehen, um zu verhindern, dass Öl austritt oder die frisch gereinigten Teile beschädigt werden. Sobald die Tauchrohre korrekt sitzen, seid ihr bereit für die Endmontage.
- Setzt die eingeölten Schaumstoffringe wieder ein.
- Fettet die Innenseite der Staubabstreifer leicht mit SRAM Butter oder einem ähnlichen Fett ein.
Schiebt nun die Tauchrohre vorsichtig wieder über die Standrohre, aber noch nicht komplett. Lasst etwa 1-2 cm Platz, sodass ihr das Schmieröl einfüllen könnt.
Ölmengen: Die genaue Ölmenge variiert je nach Modell. Für eine RockShox Pike benötigt ihr in der Regel: 15-20 ml Schmieröl pro Seite.
Verwendet eine Spritze, um das Öl sauber durch die unteren Öffnungen der Tauchrohre einzufüllen. Achtet darauf, nicht zu viel einzufüllen, um Leckagen zu vermeiden.

Schritt 6: Endmontage
Schiebt die Tauchrohre nun vorsichtig komplett auf die Standrohre, bis die Führungsstangen an den Schraubenöffnungen anliegen. Schraubt die unteren Schrauben wieder ein und zieht sie mit dem empfohlenen Drehmoment (meist 5-7 Nm) fest.
Setzt den Rebound-Versteller wieder ein, indem ihr ihn auf die hohle Schraube der Dämpfungsseite steckt und die kleine Sicherungsschraube anzieht.
Prüfung:
- Bewegt die Gabel mehrmals durch den Federweg, um sicherzustellen, dass die Dämpfung gleichmäßig arbeitet.
- Ein leichter Ölfilm auf den Standrohren ist normal und zeigt, dass die Schmierung funktioniert.
Schritt 7: Abschlusstest und Reinigung
Reinigt die Gabel von außen, um Ölreste zu entfernen. Bewegt die Gabel einige Male durch den Federweg, um sicherzustellen, dass sie sauber arbeitet.
Tipp: Wenn nach der Wartung Öl auf den Standrohren sichtbar ist, deutet das nicht auf ein Problem hin. Es handelt sich um überschüssiges Schmieröl, das sich nach einigen Fahrten verteilt.

Tipps und Fazit
Ein Lower Leg Service ist kein Hexenwerk, aber regelmäßig notwendig. RockShox empfiehlt diesen Service alle 50 Stunden Fahrzeit, um die Performance und Lebensdauer eurer Gabel zu maximieren. Durch die regelmäßige Wartung spart ihr langfristig Geld und genießt gleichzeitig ein besseres Fahrgefühl.
Falls euch der Aufwand zu groß ist, könnt ihr die Gabel auch von einem Fachhändler warten lassen. Doch wie ihr seht, macht es durchaus Spaß, selbst Hand anzulegen! Kümmert euch gut um euer Equipment, und es wird euch auf den Trails danken.
Text & Bilder: Sven Schebaum, Daniel Osorio Fernandez
Du hast Feedback für uns? Wir freuen uns immer über eure Meinungen oder eigene Erfahrungswerte zu unseren Themen.
Transparenzhinweis: Im Zuge des Tests wurde uns vom Hersteller ein Testmuster zur Verfügung gestellt. Mehr dazu.