Mit der neuen Eagle 90 Transmission bringt SRAM ein bahnbrechendes mechanisches Schaltsystem auf den Markt. Während in den letzten Jahren vor allem die elektronische AXS-Schaltung im Fokus stand, liefert SRAM nun ein System, das die Vorteile der Transmission-Technologie in die Welt der mechanischen Antriebe bringt. Das Ergebnis: Schalten unter voller Last, eine unschlagbare Robustheit und eine Einfachheit, die ihresgleichen sucht.
Im Zentrum des Systems steht eine hochwertig gefertigte, geschmiedete Aluminium-DUB-Kurbelgarnitur mit einem markanten silbernen T-Type-Kettenblatt, das serienmäßig mit zwei abnehmbaren Bashguards ausgestattet ist. Diese Kombination sorgt für maximale Stabilität und schützt das Kettenblatt vor harten Einschlägen im rauen Gelände. Die Möglichkeit, auch unter Last zu schalten, bleibt eines der Markenzeichen der Eagle Transmission. Dafür sorgt die XS-1275 T-Type Kassette, die mit vollständiger X-Sync-Technologie ausgestattet ist und für bestmögliche Schaltperformance sowohl beim Hoch- als auch beim Runterschalten optimiert wurde. Ergänzt wird das System durch den hochwertigen Eagle 90 Schalthebel, der mit einem präzisen mechanischen Double-Click-Mechanismus arbeitet und für ein direktes und knackiges Schaltgefühl sorgt.
Inhalt
Für Fahrer, die gerne selbst Hand anlegen, bietet die mechanische Eagle Transmission ein revolutionär einfaches Vier-Schritte-Setup: Vorbereiten, Einhängen, Festziehen und Verlegen des Schaltzugs. Dank des vollständigen Verzichts auf Begrenzungsschrauben, B-Tension und komplizierte Justierungen bleibt kein Platz für Fehler. Die Installation ist so einfach, dass sie selbst für weniger erfahrene Schrauber problemlos machbar ist. Das System wurde entwickelt, um dich so weit zu bringen, wie deine Vorstellungskraft und deine Beine es zulassen. Es bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis und ist gemacht für alle, die eine langlebige, leistungsfähige und einfach zu wartende mechanische Schaltung suchen.
Wir haben uns die SRAM Eagle 90 Transmission genauer angesehen und klären, warum dieses System der neue Benchmark für mechanische Schaltungen sein könnte.
Spezifikationen der SRAM Eagle 90
- Schaltwerk
- 12 fach mit T-Type Kompatibilität
- Bandbreite von 520%
- Gewicht: 395g (388g gemessen)
- Preis:
- Kurbel
- Verschiedene Längen: 175mm, 170mm, 165mm, 160mm, 155mm
- DUB Only
- Gewicht: 825g
- Preis:
- Shifter:
- 12 Fach
- Single (EMTB) und Multiclick (Biobike)
- Gewicht: 135g
- Preis
- Kassette
- Bandbreite: 10-52T
- Gewicht 445g
- Farbe: Schwarz Silber
Erster Eindruck der SRAM Eagle 90
Das Schaltwerk
Das Herzstück der Eagle 90 Transmission ist das komplett neu konstruierte Schaltwerk. Durch die Full-Mount-Befestigung wird es direkt in den Rahmen integriert, was für maximale Stabilität sorgt. Diese Bauweise eliminiert das klassische Schaltauge und ermöglicht es dem Schaltwerk, sich bei einem seitlichen Schlag nach hinten zu drehen, um Schäden zu vermeiden. Die gesamte Konstruktion ist darauf ausgelegt, extrem widerstandsfähig zu sein, wodurch das System insbesondere für aggressive Trail- und Enduro-Einsätze bestens geeignet ist. Zudem ist das Schaltwerk modular aufgebaut und vollständig reparierbar. Einzelteile wie B-Knuckle, P-Knuckle, Skid Plate, Käfig und Umlenkrollen können problemlos ausgetauscht werden, was die Langlebigkeit des Systems erheblich erhöht.
Falls dir das jetzt bekannt vorkommt, dann könnte das daran liegen, dass SRAM hier die technischen Details der SRAM Transmission übernommen hat und für Zug-gebundene Schaltungen optimiert hat. Das heisst, dass auch technische Highlights wie die Möglichkeit, unter voller Last zu schalten auch bei der Eagle 90 realisierbar sind. Möglich wird das durch eine Kombination aus exakt definierten Schaltpunkten auf der Kassette und der bewährten X-Sync-Technologie.
Insgesamt verfügt die Kassette über 44 genau festgelegte Schaltpunkte, die sicherstellen, dass die Kette auch bei maximalem Pedaldruck sauber und präzise wechselt. Damit setzt SRAM neue Maßstäbe für mechanische Schaltsysteme, insbesondere für moderne E-MTBs und leistungsstarke Antriebe, bei denen ein zuverlässiger Gangwechsel unter hoher Belastung essenziell ist.
Die wichtigsten Features des Schaltwerks im Überblick:
- Extrem widerstandsfähige Konstruktion mit direkter Rahmenmontage
- Dämpfermechanismus für weniger Kettenschlagen und mehr Laufruhe
- Komplett austauschbare Einzelteile, darunter B-Knuckle, P-Knuckle, Skid Plate, Käfig und Umlenkrollen
Der neue Schalthebel
Die mechanischen Schalthebel der Eagle Transmission vereinen jahrzehntelange ergonomische Optimierung und sorgen für ein präzises, mechanisches Schaltgefühl. Die neue Architektur führt die Schaltzüge parallel zum Lenker, sodass sie sich perfekt mit den stealth-verlegten SRAM-Bremsen kombinieren lassen. Für Fahrer, die das spürbar mechanische Feedback beim Schalten lieben, ist es Schaltfreude ab dem ersten Klick.
Apropos Klicks: Die Eagle Mechanical Transmission bietet zwei Schalthebel-Varianten. Für E-MTBs gibt es die Single-Click-Version, die ein Schalten mit nur einem Gangwechsel pro Betätigung ermöglicht und so die Belastung der Kette reduziert. Für klassische, muskelbetriebene Mountainbikes steht die Double-Click-Version zur Verfügung, die schnelleres Schalten ermöglicht. Beide Varianten wurden so optimiert, dass sie auch unter Last präzise und zuverlässig arbeiten.
Die Kassette
Die Kassette spielt ebenfalls eine zentrale Rolle für die Performance der Eagle 90 Transmission. Die XS-1275 Kassette bietet einen riesigen Übersetzungsbereich von 520 %, der durch eine feine Abstufung in den oberen Gängen ergänzt wird.
Besonders auffällig ist die Ritzelverteilung mit den Größen 38, 44 und 52 Zähnen, die für sanfte Gangwechsel sorgt. Dank einer speziellen Nickel-Beschichtung wird nicht nur die Langlebigkeit der Kassette verbessert, sondern auch die Geräuschentwicklung reduziert. Zudem sind die Ritzel CNC-gefertigt, um höchste Präzision und Haltbarkeit zu gewährleisten.
Auch hier dürfte die XS-1275 schon bekannt sein. Es handelt sich um eine Kassette aus der GX Reihe. Wer mehr dazu erfahren möchte, findet weitere Informationen im Test der SRAM GX Transmission Gruppe (zum Test)
Ein weiteres entscheidendes Element ist die neue GX Eagle Flattop-Kette. Diese wurde speziell für hohe Belastungen entwickelt und verfügt über eine flache Oberseite, die für eine erhöhte Seitensteifigkeit sorgt. Verstärkte Pins machen die Kette besonders widerstandsfähig gegenüber hohen Drehmomenten, was sie ideal für den Einsatz an leistungsstarken Bikes macht. Die optimierte Gliedergeometrie trägt zudem zu einer längeren Lebensdauer bei, während die Kette perfekt auf die Eagle Transmission abgestimmt ist.
Neue Kurbel: Crank that!
Die Eagle 90 Kurbelgarnitur setzt auf eine geschmiedete Aluminiumkonstruktion, die für maximale Robustheit und Langlebigkeit ausgelegt ist. Je nach Fahrstil und Vorlieben können Fahrer zwischen unterschiedlichen Kurbellängen wählen, die in 5-mm-Schritten von 175 mm bis hin zu 155 mm reichen. Für E-MTBs gibt es zusätzlich eine Version mit einer Kurbellänge von nur 150 mm. Wer ein rundes, kraftvolles Tretgefühl bevorzugt, greift zu den längeren Varianten, während kürzere Kurbeln für Bikes mit tiefem Tretlager mehr Bodenfreiheit bieten und das Fahrverhalten spürbar verändern können. So kann jeder Fahrer das für sich optimale Setup wählen und seine Balance sowie den Pedalierstil gezielt anpassen.
Die Eagle 90 Kurbelgarnitur setzt auf geschmiedetes Aluminium und ist mit SRAMs 8-Bolt-Kettenblattaufnahme kompatibel. Das ermöglicht die Nutzung mit Bashguards für zusätzlichen Schutz in rauem Terrain.
Zusätzliche Features:
- SRAM T-Type Kettenblatt mit optimierter Zahngeometrie
- Erhältlich für klassische Mountainbikes und E-MTBs
- DUB-Technologie für maximale Steifigkeit und Langlebigkeit
Montage und Setup
Die Installation der Eagle 90 Transmission könnte nicht unkomplizierter sein. SRAM hat ein Verfahren entwickelt, das so einfach ist, dass es beim ersten Mal kaum zu glauben ist. Alles, was nötig ist, ist die Vorbereitung der Komponenten, das Einhängen des Schaltwerks und das Festziehen der Schrauben – schon ist das System einsatzbereit. Im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Schaltsystemen entfällt das mühsame Justieren mit Einstellschrauben, wodurch die Montage nicht nur schneller, sondern auch fehlerfreier gelingt.
Wer eine mechanische Eagle Transmission montiert, folgt exakt demselben Prozess wie bei der elektronischen Version. Der einzige Unterschied ist das zusätzliche Verlegen und Spannen eines Standard-Schaltzugs. Doch auch dieser Schritt ist denkbar einfach gehalten, sodass die gesamte Installation in kürzester Zeit abgeschlossen werden kann. Mit diesem durchdachten System ist die Eagle 90 Transmission nicht nur eine technologische Revolution, sondern auch ein echter Fortschritt in Sachen Benutzerfreundlichkeit.
Auf dem Trail mit der SRAM Eagle 90
Der erste Eindruck beim Setup war vielversprechend. Das System ist erstaunlich einfach einzurichten. Wer schon einmal eine klassische mechanische Schaltung feinjustieren musste, wird überrascht sein, wie schnell die Eagle 90 einsatzbereit ist. Kein B-Tension, keine Begrenzungsschrauben – einfach montieren, Kabel verlegen, Spannung einstellen und losfahren. Schon nach wenigen Minuten funktionierte das Schaltsystem fehlerfrei.
Auf den Hometrails machte sich die präzise Schaltperformance schnell bemerkbar. Die Gangwechsel sind knackig, direkt und unglaublich schnell. Selbst unter Last schaltet die Eagle 90 zuverlässig und verzögerungsfrei – ein Punkt, bei dem viele mechanische Schaltungen in der Vergangenheit Probleme hatten. Wer von einer klassischen Eagle GX oder X01-Schaltung kommt, wird überrascht sein, wie leichtgängig sich die neue Generation anfühlt. Tatsächlich ist die Eagle 90 sehr nah an der AXS Transmission. Man muss nicht mehr „Druck“ vom Pedal nehmen wenn man schaltet sondern kann, eben wie bei der elektronischen Transmission ganz einfach weitertreten.
Einziger Kritikpunkt: Wer von elektronischen AXS-Schaltungen kommt, wird beim Blick auf den Garmin-Radcomputer eine Ganganzeige vermissen. Unterm Strich überzeugt die Eagle 90 Transmission mit einer Kombination aus modernster Mechanik, einfacher Handhabung und zuverlässiger Performance. Wer ein wartungsarmes, hochpräzises Schaltsystem ohne Akkus und Ladezeiten sucht, bekommt hier eine der besten Optionen auf dem Markt.
Fazit zur SRAM Eagle 90 Transmission
Mit der SRAM Eagle 90 Transmission hat SRAM das mechanische Schalten auf ein neues Level gehoben. Das System kombiniert präzise Schaltperformance unter Last, eine revolutionäre Full-Mount-Technologie und eine komplett reparierbare Konstruktion – und das alles in einem mechanischen System.
Besonders beeindruckend ist die Einfachheit: „Prepare, Hang, Tighten“ – mehr braucht es nicht für die Installation. Keine Einstellschrauben, kein kompliziertes Justieren. SRAM bringt mit der Eagle 90 Transmission mechanisches Schalten auf den Stand der Technik.
Nach vier Wochen auf den Trails im Dortmunder Süden hat die SRAM Eagle 90 Transmission gezeigt, dass mechanische Schaltungen noch lange nicht ausgedient haben. Die Kombination aus Full-Mount-Technologie, präzisen Gangwechseln und dem gewohnt robusten Eagle-Design macht das System zu einer echten Alternative zur elektronischen AXS-Variante – mit einigen Stärken und wenigen Schwächen.
Pro’s & Con’s
Pro
- Einfach zu bedienen und einfach zu installieren
- Schaltperformance auf Level der elektronischen Transmission
Contra
- Nur mit neueren Bike Rahmen zu montieren.
Text & Bilder: Sven Schebaum
Du hast Feedback für uns? Wir freuen uns immer über eure Meinungen oder eigene Erfahrungswerte zu unseren Themen.
Transparenzhinweis: Im Zuge des Tests wurde uns vom Hersteller ein Testmuster zur Verfügung gestellt. Mehr dazu.