Mit dem SAGMA 3D stellt BikeYoke die Weiterentwicklung ihres preisgekrönten SAGMA Sattels aus dem Jahr 2019 vor. Dank eines neuen 3D-Druckverfahrens setzt dieser Sattel neue Maßstäbe in puncto Komfort, Anpassungsfähigkeit und Performance. Die Technologie ermöglicht eine präzise Steuerung der Dichte und Härte verschiedener Bereiche, wodurch der Sattel perfekt auf die Anforderungen moderner Mountainbiker abgestimmt ist.
Für Fahrer, die eine traditionellere Sattelform bevorzugen, bietet BikeYoke zusätzlich den SAGMA 3D LITE, eine leichtere Variante mit bewährtem Design. Beide Modelle sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für Gravity, Enduro, Trail, XC, Gravel und E-Bikes.
Inhalt
Spezifikationen vom SAGMA 3D
- Farben: Schwarz mit Logo Highlights in Grau, Orange und Pink
- Material Unterseite/Schale: carbon fiber-reinforced nylon
- Material Oberseite: 3D Matrix TPU
- Rails: 7×10 UD Carbon, 7×10 forged AL2014-T6
- Größen & Gewicht
- 130 mm Breite:Länge: 242 mm
- Gewicht 240 g (Carbon) / 260 g (Aluminium)
- 142 mm Breite:Länge: 242 mm
- Gewicht: 250 g (Carbon) / 270 g (Aluminium)
- 130 mm Breite:Länge: 242 mm
- Besonderheiten: Shock absorber technology
- Mehr informationen auf bikeyoke.com
Erster Eindruck zum BikeYoke Sagma 3D
Schon auf den ersten Blick wird klar, wer der Vorfahre des neuen BikeYoke SAGMA 3D ist. Wir hatten damals schon den BikeYoke Sagma im Test (zum Testbericht) und waren Aufgrund der vielen kleinen technischen Finessen begeistert wieviel man an einem normalen Sattel noch verbessern konnte. 2025 heisst diese kleine technische Finesse „3D Matrix TPU“.
Durch den Einsatz eines innovativen 3D-Druckverfahrens setzt der SAGMA 3D neue Maßstäbe in Sachen Komfort, Anpassungsfähigkeit und Performance. Die Technologie ermöglicht eine gezielte Steuerung der Härte und Dichte verschiedener Zonen, wodurch der Sattel optimal auf die Anforderungen moderner Mountainbiker abgestimmt ist. Während herkömmliche Sättel oft auf dickere Polster setzen, um mehr Komfort zu bieten, erlaubt der 3D-Druck eine differenzierte Abstimmung der Druckverteilung, ohne Kompromisse bei der Ergonomie einzugehen.
Neben der fortschrittlichen Polsterung verfügt der SAGMA 3D über eine integrierte Stoßdämpfung, die Vibrationen und Schläge effektiv absorbiert. Die Stoßdämpfer sind austauschbar und in drei verschiedenen Härtegraden verfügbar, sodass der Sattel individuell angepasst werden kann. Werksseitig kommt der SAGMA 3D mit R und R Elastomeren. Wer experimentieren möchte, der hat noch die Möglichkeit auf S(=Soft) und H(=Hard) zu wechseln.
Diese Anpassungsmöglichkeiten tragen nicht nur zu einem angenehmeren Fahrgefühl bei, sondern reduzieren auch Ermüdungserscheinungen auf langen Strecken. Darüber hinaus ermöglicht das flexible Rail-System eine verbesserte Kraftübertragung, indem es sich den natürlichen Bewegungen des Fahrers anpasst. Besonders in technischen Abfahrten bietet der Sattel dadurch eine erhöhte Kontrolle und reduziert unangenehmen Druck auf die Oberschenkel.
BikeYoke bietet den SAGMA 3D in zwei Breitenvarianten an. Mit einer Breite von 130 mm oder 142 mm und einer einheitlichen Länge von 242 mm passt sich der Sattel verschiedenen Körpergrößen und Fahrstilen an.
Die Wahl zwischen einer Carbon- oder Aluminiumversion beeinflusst das Gewicht des Sattels, das je nach Material zwischen 240 und 270 Gramm variiert. Für Fahrer, die eine traditionellere Sattelform bevorzugen, gibt es zudem den SAGMA 3D LITE. Diese leichtere Variante verzichtet auf einige der fortschrittlichen Technologien des regulären Modells, bietet aber dennoch hohen Komfort und eine bewährte Ergonomie. Auch hier stehen zwei Breiten zur Verfügung, während die Wahl zwischen Carbon- oder CrMo-Rails das Gewicht weiter beeinflusst.
Auf dem Trail mit dem BikeYoke Sagma 3D
Vorweg muss leider gesagt werden, dass der Testzeitraum des SAGMA 3D dieses mal extrem kurz war. Trotzdem langten zwei Wochenenden auf den Hometrails dafür sich ein ausführliches Bild vom Sattel machen zu können.
Ins Blickfeld sticht vor allem die neue Oberfläche des SAGMA. Der Vorgänger war deutlich rutschiger unterm Popo. Mit der neuen Oberfläche rutscht man weniger auf dem Sattel wodurch man deutlich entspannter ist.
Eine andere Neuerung des SAGMA 3D ist die abgerundetere Nase, des 242mm kurzen Sattels. Beim Fahren merkt man einen Unterschied, der zwar äusserst Subjektiv ist, aber dennoch beim Uphill aufgefallen ist. Man fühlt sich freier und mobiler auf dem Sattel
SAGMA Fans können jetzt diesen Part jetzt direkt überspringen, denn jetzt geht es um die Elastomere! Das Herzstück des BikeYoke SAGMA 3D ist der Aufbau der Rails in Kombination mit den Elastomeren. Das Rail Suspension Design sind zwei ovale Carbon oder Alu Schienen auf denen zwei Elastomere angebracht sind, die ihrerseits die Verbindung zur carbonfasterverstärkten Sattelschale haben.
Der Clou an der Sache ist, dass man je nach Fahrergewicht die Elastomere austauschen kann oder auch verschiedene Härtegrade untereinander kombinieren kann. Die in drei Härtegraden verfügbaren Elastomere sollen den Beckenbewegungen folgen die durch das Treten entstehen. Somit soll der Sattel komfortabler werden und weniger Reibung an den Sitzknochen erzeugen.
Die besten Erfahrungen hab ich nach meheren Jahren SAGMA und 2 Wochenenden mit dem SAGMA 3D in der Kombination von einem Harten Elastomer hinten und einem Weichen Eslastomer vorne.
Fazit zum BikeYoke Sagma 3D
Mit dem SAGMA 3D bringt BikeYoke einen Sattel auf den Markt, der die Vorteile modernster 3D-Drucktechnologie nutzt, um unvergleichlichen Komfort, perfekte Anpassungsfähigkeit und maximale Kontrolle zu bieten. Für SAGMA Fans und Fahrer ist der SAGMA 3D ein Pflichtkauf denn BikeYoke Mastermind Sacki und sein Team haben genau an den Punkten nachgebessert die man beim SAGMA bemängeln konnte. Die Oberfläche ist griffiger geworden unf die Nase ist ein wenig abgeflachter.
Wer eine leichtere und klassischere Alternative sucht, findet im SAGMA 3D LITE ein ebenso hochwertiges Modell mit bewährter Ergonomie.
Egal ob auf langen Enduro-Abfahrten, technischen Trails oder epischen Gravel-Abenteuern – mit dem SAGMA 3D steht maximaler Komfort und Performance an erster Stelle.
Pro’s & Con’s beim BikeYoke Sagma 3D
Pro
- Griffige Oberfläche
- exzellenter Sitzkomfort
- engineered in germany
Contra
- Preis
Text & Bilder: Sven Schebaum
Du hast Feedback für uns? Wir freuen uns immer über eure Meinungen oder eigene Erfahrungswerte zu unseren Themen.
Transparenzhinweis: Im Zuge des Tests wurde uns vom Hersteller ein Testmuster zur Verfügung gestellt. Mehr dazu.