Im Frühjahr diesen Jahres machte ein Crowdfunding Projekt auf sich aufmerksam. Auf der Plattform IndieGoGo wurde erstmal das MilKit vorgestellt. Ein einfaches System, dass es dem Fahrer ermöglicht, den Stand der Milch im Tubelesssystem jeder Zeit zu prüfen. Das ganze funktioniert ohne den Reifen mühselig zu entfernen.
Bisher war es ein mittelschwerer Akt, den Stand der Milch im System zu prüfen. Und viele Fahrer, mich eingeschlossen, vertrauten auf Ihr Gehör wenn es darum ging, ob die Milch im System schon getrocknet ist oder noch flüssig ist.
Soweit die Theorie wir haben uns das MilKit geschnappt und mal ausprobiert was es so kann.
Lieferumfang im MilKit
Im MilKit sind Package sind zwei Ventile und eine Milkit Nachfüllspritze und ein Adapter aus Plastik, für den wir auf den ersten Blick keinerlei Verwendung fanden. Im Swiss Style kommt die Verpackung sehr wertig daher und verzichtet auf unnötigen Schnickschnack, bleibt aber trotzdem ein Eyecatcher der neugierig auf das Produkt macht.
Der Clou an der Sache ist, dass die Ventile ein Rückschlagventil haben. Nervige Dichtmilch Eskapaden, nach denen die Garage so aussah als ob Charlie Sheen eine wilde Party gefeiert hätte, sind Schnee von gestern. Es wird sauber!
Anwendung des MilKit
Alles was man für ein funktionierendes Tubeless System braucht ist im Lieferumfang enthalten. Wer vorher schon auf Tubeless unterwegs war, dem dürfte die standardmäßige Vorgehensweise bekannt sein. Neu hingegen ist, dass das Ventil eine kleine, aber feine Neuerung mit sich bringt.
Dank Rückschlagventil ist eine saubere und einfache Befüllung und Entleerung der Tubeless Milch möglich. Es verhindert aber auch zugleich, dass man beim Befüllen des Reifens, die komplette Luft verliert. So kann man auf einfachste Weise den Ventilkopf ausdrehen ohne auch nur ein einziges PSI an Luftdruck zu verlieren.
In edlem schwarz kommt das MilKit Ventil und passt somit optisch zu fast jeder bekannten Felgenmarke. Egal ob Mavic Crossmax, SRAM Roam/Rail oder Syntace W40. Die Zeiten, in denen Zusatzmaterial in optisch eher das Rad verschandelte, sind defintiv vorbei.
Wie zu sehen, ist das Befüllen noch einfacher als anfänglich beschrieben. In 9 einfachen Schritten wird der Reifen befüllt.
- MilKit zusammenbauen und das Ventil an der Spritze öffnen.
- Mit der Spritze einfach in die Dichtmilch (in unserem Fall Conti Revo Sealent) rein und auf die gewünschte Milliliterzahl aufziehen. Hier unterscheiden sich die verschiedenen Hersteller mit der höhe der Milliliterangaben je Reifen.
- Das Ventilherz herausschrauben.
- Das spitze Ende der Spritze einfach in das Ventil einführen. Irgendwann kommt ein Druckpunkt, wenn ihr den erreicht habt, seid ihr „im Reifen“, denn dies ist das Rückschlagventil.
- Gewünschte Menge einführen.
- Ventilherz wieder einschrauben
- Luft aufpumpen
- Dichtmilch verteilen (wie bei allen anderen Tubelesseinrichtungen auch)
- Das MilKit reinigen. Hier zu braucht ihr nichts weiter, als einen halben Liter durch die Spritze zu ziehen. Somit werden auch die letzten Reste der Dichtmilch aus der Spritze des MilKits gespült. Das erspart euch den nachträglichen Ärger, das Tool zu säubern.
Last but not least: Da war noch dieses kleine Stück Plastik, dass wir während des Vorgangs nicht zuordnen konnten. Also mussten wir dann doch zum Handbuch greifen und dann dann fiel es uns wie Schuppen von den Augen. Mit dem kleinen Tool aus dem MilKit ist es um ein vielfaches einfacher den Ventilkopf einzuschrauben. Denn wie so oft sind es die kleinen Dinge, die ein Produkt zu einem klugen Produkt machen.
Fazit MilKit!
Wo ist jetzt der Mehrwert? Brauch ich das Wirklich? Ja! Denn es sind die vielen kleinen Feinheiten die MilKit zu einem interessanten System machen. Neben dem schon genannten Fakt, dass es die ersten Ventile mit Rückschlag sind ist es die unglaublich saubere Arbeit. Neben der Verarbeitung gilt dies aber auch für den Arbeitsvorgang an sich. Kein geklecker, keine Schweinerei. Mit dem MilKit könnte man sogar ein Tubeless System am Essenstisch aufsetzen und danach direkt Essen – Ohne zu Putzen!
Für die Interessenten gibt es das MilKit für 47,50€ bei r2 Bike. Das ist günstigste im Netz aufgerufene Preis für das System den wir finden konnten.
Gewinnspiel
Zudem habt ihr derzeit die Möglichkeit auf r2-bike.com ein komplettes MilKit Set zu gewinnen. Dazu noch eine Flasche Dichtmilch. Somit dürfte eurer ersten Tubeless Conversion nichts im Wege stehen.
Mit r2-bike zum MilKit
Wir wollen diese Überzeugung mit Dir teilen und verlosen 1 MilKit Set. Alles was Du dazu tun musst, ist eine Mail mit Deinem Namen und dem Betreff „MilKit“ an special@r2-bike.com zu senden.
Für diejenigen die bisher noch skeptisch sind gibt es hier noch einmal das offizielle Video von MilKit.