Niemand hatte mit einem solchen Run auf die neuen BikeYoke Griffe gerechnet. Schneller als es BikeYoke lieb war, waren die Objekte der Leidenschaft ver-griffen. So dauerte es bis auch wir uns ein paar Grippys sichern konnten für einen kleinen Quickcheck!
Anfang 2022 stellte das BikeYoke Team einen neuen Vorbau, den Barkeeper, vor. Im Zuge dessen legten die Bayern im Cockpit Bereich noch direkt mit ein paar durchdachten Griffen nach.
Spezifikationen
- Länge: 140 mm
- Außendurchmesser: ca. 31 mm
- Lenkerdurchmesser: 22,2 mm (Standard)
- Klemmung: Lock On
- max. zulässiges Drehmoment: 4Nm
- Farbe Griff: schwarz, orange, pink, grün oder blau
- Farbe Klemmring: grau
- Gewicht: 113g
- Mehr infos zum Grippy gibts bei BikeYoke Direkt
Hands on! Der Bike Yoke Grippy
Wie schon beim SAGMA oder der REVIVE geht BikeYoke ins Detail und sucht Lösungen für bestehende Probleme. Das beinhalten banale Probleme wie Blasenbildung aber auch die klassischen Biker-Probleme wie Armpump. Das ist natürlich mit dem Grippy nicht passé aber soll besser sein. Dafür hat sich Sacki einiges ausgedacht.
Ein Exzenterdesign
Der Bike Yoke Grippy hat einen kreisförmigen Querschnitt der das Griffgummi mit der inneren Hülse verbindet. Das bedeutet mehr Gummi, also Dämpfung auf der Handballenseite und weniger Gummi dort wo ein weiches Design Blasen verursachen würde, auf der Fingerseite. Der Grund ist einfach: Ein dünner Griff lässt sich für unser Empfinden besser greifen, als ein dicker Griff und durch das exzentrische Design wird die Dämpfung erhöht, ohne dass der Durchmesser mit anwachsen muss.
Bienenwabenstruktur
Sacki und sein Team gehen offen damit um, dass der GD1 von Ergon im Unterbewusstsein Pate stand und man sich auch an anderen Modellen orientiert hat. Allerdings hatte viele der gut Gedämpfen Griffe das Problem, dass der Gummi zu weich, zu dick oder zu fein strukturiert war, sodass sich oft schon nach wenigen Ausfahrten der Gummi abreibt, oder kleine Lamellen abrissen, vor allem, wenn die Oberflächenstrukturen zu fein sind.
Die Griffe sahen schon nach weniger Ausfahrten (zumindest wenn es bergab anständig zur Sache geht) ziemlich mitgenommen aus. Für das Muster auf dem Grippy wurde sich letztendlich für eine bienenwabenähliche Struktur entschieden. Diese bietet in Verbindung mit dem gewählten Material sehr gute Dämpfungseigenschaften, ist aber dennoch resistent gegen Verdrillung und sorgt für längere Standzeiten.
Zuvor war ich mit ODI Griffen unterwegs, die schon nach der ersten Fahrt die Farbe meiner Handschuhe annahmen und nur mühselig gereinigt werden konnten. Das Problem gibt es beim Grippy nicht.
Ausgesparte Stützstruktur
Für zusätzliche Dämpfung an der Außenseite des Griffes, ist die innere Kunststoff-Stützhülse ausgespart, womit der Gummi an dieser Stelle bis auf den Lenkerdurchmesser gehen kann und dementsprechend noch mehr Komfort für den Handkantenbereich bietet.
Integrierte Endkappe
Nicht selten müssen Griffe Boden- oder Baum- oder sonstigen Kontakt ertragen und so ist ein ordentlicher Seitenschutz angebracht. Auch hier hat sich leider bei einigen der bisher Favoriten Griffe herausgestellt, dass deren Endkappen unzureichenden Schutz bieten, oder eben gar nicht vorhanden sind, wenn der Gummi bis nach außen geht. Ein Einreißen, das sich dann im schlimmsten Falle fortsetzt ist nicht selten die Folge.
Die Endkappe beim Grippy ist intergriert und quasi eine Erweiterung der inneren Stützstruktur. Der sich zum Ende leicht aufweitende Durchmesser bis zur Endkappe gibt dabei gutes Feedback über das nahende Ende des Griffes, die Endkappe selbst bietet dann einen harten Schutz gegen Schläge.
Fazit zum Bike Yoke Grippy
Bike Yoke’s Einstieg in die Welt der Griffe ist rundum gelungen. Die vielen kleinen Features haben überzeugt, so dass der Grippy am Bike bleiben kann. Durch das feste Gummi ist der Griff recht abriebsicher.
Überblick
Pro
Contra