Und plötzlich wird aus deinem Trailbike ein Mini Race Enduro! Der EXT e-STORIA hat unverkennbare Racing Gene die auch auf die MTB Reihe runtergebrochen werden.
Der breiten Masse wird EXT erst langsam zugänglich werden. Wer kein ausgewiesener Bikenerd ist oder sich zuletzt ein Kavenz oder LAST zugelegt hat, wird EXT maximal aus dem MX Bereich kennen. Doch in den letzten Jahren mausert sich die „Nischen“-Marke zum echten Player in Deutschland, was nicht zuletzt an den kompetenten Ansprechpartnern bei Schnurrtech in Deutschland liegt. Jüngst wurde auch der neue Air Shock aus dem Hause EXT Shox vorgestellt, der nun das Portfolio bestehend aus Federgabel, Luft und Coildämpfer vervollständigt.
Inhalt
Spezifikationen
- 4-Wege-Einstellung (LSC-HSC-LSR-Lok 2.0)
- neue Chromoly-Kolben mit reibungsarmer Beschichtung
- Stärkeres Gehäuse
- DedizierterFederteller für steifere Federn
- Neue, von außen einstellbare hydraulische Bottom-out-Kontrolle (HBC)
- Neues Öl mit hohem Viskositätsindex für konstantere Leistung in allen Situationen
- Neue Federn bis zu 800lbs
- Preis: 994,00 exkl. Steuern
- Gewicht: 460g (bei 210x55mm) Ohne Feder
- Mehr informationen zum EXT e Storia
Erster Eindruck vom EXT e-STORIA
Schon beim Unboxing und beim ersten Kontakt stellt man fest, dass EXT eine Rennsporttradition hat. Der Look des Dämpfers aber auch der Fakt, dass zwei Federn mitgeliefert werden sprechen für EXT. Aber schon im Vorfeld passiert einiges.
EXT möchte vor der ersten Fahrt detailliert wissen an welches Rad der Dämpfer kommt und vieles mehr. So hat man schon vor dem ersten Trail und durchaus stimmigeres Grundkonzept als bei jedem Dämpfer den man sich „mal eben“ beim Online Händler kaufen.
Der EXT e-STORIA orientiert sich, wie schon der Name vermuten lässt, am regulären e-Storia von EXT. Getreu dem Motto „Never Change a running system“ findet man beim EXT e-STORIA die gleichen Charakteristika wie beim Bikebike Storia. Natürlich gibt es noch die ein oder andere E-Bike spezifische Verbesserung. Dazu aber im Laufe des Tests mehr. Für den E-Bike Bedarf ist die Gesamtkonstruktion viel robuster, dank einem größeren Schaft aus Chromoly, einem stärkeren Federteller und neuem, hochviskosem Indexöl.
Und auch optisch folgt der EXT e-STORIA dem „Biobike“ Vorbild. Der wohl auffälligste Unterschied, fällt direkt ins Auge. Der Ausgleichsbehälter ist um 90° gedreht und trägt somit zu den kompakteren Abmessungen des Dämpfers bei. Damit ist der e-Storia gerade in Kombination mit einer Trinkfalsche besser kombinierbar und auch der Lok Hebel ist besser zu erreichen.
Der EXT e-STORIA bringt natürlich auch etwas mehr auf die Waage. Immerhin möchte man bei so einem Dämpfer vom Kaliber des EXT e-Storia keine Abstriche bei Komfort und Haltbarkeit machen. Das Mehrgewicht setzt sich zum einen aus dem neuen und breiterem Chromolyschaft sowie dem verstärkten Federteller zusammen. Auch neu: Aufgrund des Mehrgewichts eines E-Bikes gibt es den EXT e-STORIA für Federn bis zu 800lbs.
Wie man es von einem hochpreisigem High-Class Dämpfer erwartet verfügt der EXT e-STORIA über die bekannten Einstellmöglichkeiten. Das heisst wir haben Einstellungen für die Zugstufe sowohl High und Lowspeed Dämpfung sowie für die Druckstufen einen High und Lowspeed-knopf. An dieser Stelle sei schon gesagt, dass dies wohl einer der wenigen Negativpunkte am EXT e-STORIA Ist. Für die Lowspeed Druckstufe benötigen wir einen 4mm Innensechskant, was kein Problem darstellen sollte. Man kennt dies von anderen Dämpfermodellen. Bei der Highspeed Druckstufe braucht man jedoch einen 12mm Maulschlüssel. Gerade für die erste Setup Fahrt solltet ihr einen solchen Maulschlüssel dabei haben.
Der Lock-Hebel ist charakteristisch für moderne Enduro Dämpfer. Es handelt sich allerdings um keinen echten Lokout sondern eher um eine Verstellung der Druckstufe.
Wer bisher nur mit den klassischen OEM Marken unterwegs war, wird eine neue Abkürzung kennenlernen. EXT e-STORIA verfügt über ein Hydrolic Bottom Out Control System, kurz HBO. Ein hydraulischer Durchschlagschutz der der klassischen Gummipuffer am Ende des Schafts obsolet macht. In den letzten 15% des Federwegs wird ein zusätzliches Ventil genutzt dass den hydraulischen Widerstand um bis zu 50% erhöht.
Auf dem Trail mit dem EXT e-STORIA
Es ist Ende Oktober. Auf den Trails liegt schon Laub und trotzdem sind es noch 20 Grad in Dortmund. Auf feinstem Werxboden geht es kurz vor Saisonende noch einmal auf Trails. Und die Erwartungshaltung an den e-STORIA war groß. Man hatte schon viel zu viel gutes vom EXT Storia gehört und macht definitv wenn Boutique Bikemarken wie LAST oder Kavenz ihre Bikes mit dem EXT Dämpfer ausstatten.
Im Uphill
Ohne großartig Zeit für das Dämpfersetup aufzuwenden ging es also auf die erste Tour. Und schon im Uphill merkt dass da einiges passiert. Ungewohnt laut ist der Dämpfer aber wirklich überzeugend ist der Lockout des Dämpfers. Der Lockout strafft den Dämpfer genau im richtigen Maße. Genug um über kleinste Wurzeln zu pedalieren aber hart genug um extremes wippen im Uphill zu vermeiden.
Im Downhill
Bei einem Dämpfer dieser Preisklasse erwartet man eine Offenbarung im Downhill – nicht mehr, aber auch nicht weniger sollte es sein. Umso größer ist natürlich auch die Erwartungshaltung beim EXT e-STORIA. Wie schon eingangs gespoilert, war es beim e-STORIA ein recht kurzer Test der ungewollt abrupt durch einen Sprunggelenksabriss endete. Trotzdem kamen ein paar Meter zusammen.
Bei der ersten, recht spontanen, Afterwork Runde gehts auf Downcountry Flowtrails. Genau dort, wo es geshapt ist, ist der Dämpfer gnadenlos unterfordert aber funktioniert gut. Aber er ist nunmal für mehr geschaffen. Aus diesem Grund geht es am folgenden Wochenende direkt in den Dortmunder Süden.
Die deutlich anspruchsvolleren Trails verlangen dem Dämpfer mehr ab. Und genau dort, wo mein Fox Float (x2/Dpx) an seine Grenzen kommt, erzeugt der EXT e-STORIA immer noch Traktion. Man hat förmlich das Gefühl der Dämpfer klebt am Boden – vollkommen unabhängig von der Geschwindigkeit. Gerade bei vielen aufeinanderfolgenden Schlägen ist der Coildämpfer einfach ungeschlagen.
Im Bikepark konnte der e-STORIA dann seine Racing-Gene unter Beweis stellen. Auf der Bikepark Strecke der 2022er Enduro DM bekommt man einen guten Eindruck wie sich der Dämpfer unter Dauerbelastung von 3-4minuten anfühlt. Und das war atemberaubend (fand auch Strava). Gute Traktion und viel Grip lassen sogar Fahrfehler verzeihen. In Kombination mit der RockShox ZEB wurde aus dem Yeti SB130 ein Mini Enduro.
Aber warum der e-STORIA und nicht der STORIA?
Die Vorteile des e-STORIA liegen im Detail. Obwohl man minimalste Abstriche beim Gewicht machen muss (80g) hat man bei kleineren Rahmen, je nach Anlenkung, den Vorteil auch eine größere Trinkflasche mitzuführen. In unserem Fall passte das sogar mit einer 800ml Flasche von Fidlock und man hatte sogar noch etwas Luft. Das liegt an, dem um 90° gedrehten, Ausgleichsbehälter. Zudem hat man einen einstellbaren HBO und ein, durch die e-Bike Freigabe, robusteres System. Und auch für schwerere Fahrer ist der e-STORIA wohl die beste Wahl auf dem Coilmarkt.
Fazit des EXT e-STORIA
Auch wenn der Test des e-STORIA recht kurz ausgefallen ist möchte ich die Erfahrung nicht mehr missen. 2020 bin ich von Coil zurück auf einen Luftdämpfer gewechselt und hatte es bis zu diesem Zeitpunkt nicht bereut. Der EXT fährt sich hingegen nicht so wie ich es für einen Coil Dämpfer vermutet hätte. Agil und Poppig in Anliegern und absprungfreudig vor den Tables. So wünscht man sich einen Dämpfer. Gerade wenn man knapp zwei Meter groß und entsprechendes Gewicht mit auf die Waage bringt, sollte man statt zum STORIA ruhig zur e-Variante greifen. Diese schlägt nur 80g mehr auf und dafür bekommt man ein verstärkteres Gehäuse und sogar die Möglichkeit federn bis 800g zu fahren. Kein anderer Dämpferhersteller bietet einen speziellen Ebike Dämpfer an.
Wer brauchts?
Wer auf entspannten geshapten Flowtrails unterwegs ist wird vom EXT e-STORIA weniger begeistert sein als die, die es auf roughen Wurzeltrails richtig krachen lassen. Denn genau für dieses Terrain ist der EXT STORIA wie geschaffen. Wer jetzt zwischen der e-Bike und der Biobike Variante schwankt muss für sich abwägen ob 80g Mehrgewicht ein Showstopper sind. Wie schon im Test der ZEB kann ich nur sagen, wer etwas mehr auf die Waage bringt oder schnell auf unwegsamen UNtergrund unterwegs ist, wird mit dem e-STORIA mehr als zufrieden sein.
Pro’s & Con’s
Pro
- Großartige Traktion – zu jeder(!) Zeit
- Gute Einstellbarkeit, Einstellung sind deutlich merkbar
- Zwei Federn im Paket!
Contra
- Nicht in jeder Größe verfügbar
- Teurer Spass für echte Bikenerds
- 12mm Maulschlüssel zum Einstellen
Text & Bilder: Sven Schebaum
Du hast Feedback für uns? Wir freuen uns immer über eure Meinungen oder eigene Erfahrungswerte zu unseren Themen.
Transparenzhinweis: Im Zuge des Tests wurde uns vom Hersteller ein Testmuster zur Verfügung gestellt.