In Montageständer gehört mittlerweile in jeden Bike-Haushalt. Egal ob man Downhill, Enduro, Cross Country oder einfach nur gerne zur Eisdiele fährt – Fast jeder Biker hat einen Montageständer in der heimischen Werkstatt stehen.
So buhlen mittlerweile viele Hersteller, allen vorran die Platzhirsche Parktool und Feedbacksports, um die Gunst der Kunden. Der Wunsch, sein Bike selbst verartzten zu können und dabei Bedingungen wie in einer Profiwerkstatt vorzufinden, ist groß. Wir haben uns umgeschaut und sind bei Contec, der Hausmarke des Distributors Hartje, fündig geworden.
Bekanntlich ist Winterzeit gleich Servicezeit. Wir haben uns Qualität, Verarbeitung und Bedienbarkeit des Contec Rock Steady einmal genauer angeschaut.
Eckdaten des Contec Rock Steady
- Material: Aluminium, Kunststoff
- Arbeitshöhe: max. 151 cm, einstellbar
- Bedienung: Einhand
- Tragkraft: Fahrräder bis 25 kg
- Werkstückaufnahme: 360° rotierbar
- Packmaß: 100 x 19 x 17 cm
- Farbe: schwarz
- Gewicht: ca. 4,5 kg (Herstellerangabe)
Aufbau des Contec Rock Steady
Wenn man es kurz fassen möchte: Ausgepackt, aufgestellt und Bike aufgehangen – fertig. Eigentlich ist es das gewesen, denn der Contec Rock Steady kommt komplett montiert vom Hersteller und muss lediglich auseinandergefaltet werden. Kein Vergleich also zum bekannten LIDL Montagestäder.
Der erste Eindruck des Montageständer das ist durch die Bank positiv. Ohne Probleme lässt sich die Arbeitshöhe stufenlos regeln. Contec hat hier bei gute Arbeit geleistet und die Schnellspanner, zum arretieren der Höhe, ergonomischer gut geformt. Anders als zum Beispiel der Montageständer von Lidl ist hier durchweg mit hochwertigen Materialien gearbeitet worden. So sind die Schnellspanner nicht aus einfachen Plastik sondern aus Aluminium.
An der Aufnahme und der entsprechenden Klemmen sind die Auflagepunkte mit dem Rahmen oder der Sattelstütze gummiert. Sie greifen gut, dennoch sollte man bei einem Carbonrahmen ein Tuch dazwischen legen.
Die, um 360° drehbare, Aufnahme macht es dadurch möglich den Fahrradrahmen oder das Komplettbike in jede beliebige Richtung zu drehen.
Contec hat hierbei an alles gedacht und eine praktische 1-Hand-Klemmen für einen reibungslosen Arbeitsablauf auf der Rückseite verbaut.
Viele Fahrer kennen aber auch ein anderes Szenario für Montageständer. Oftmals wird der Montageständer zu längeren Bike Urlauben mitgenommen aber natürlich auch zu Rennveranstaltungen. Gerade hier besticht der Contec Rock Steady durch sein extremes Leichtgewicht und die Erweiterungsmöglichkeiten wie zum Beispiel Tasche oder Werkzeugauflage.
Arbeiten mit dem Contec Rock Steady
Beim ersten Aufhängen des Bikes am Montageständer verfliegen jedoch alle Zweifel die man hätte haben können. Das Bike hängt perfekt und ist genau ausbalanciert. In unserem Falle hatten wir diverse Services an verschiedenen Biketypen vorgenommen. Vom Hollandrad über das Alu Hardtail bis hin zum Enduro Fully. Bei keinem Service gab es Probleme mit dem Montageständer.
Gerade wenn man intensiver Hand anlegen muss wie zB beim Komplettaufbau eines Bikes, gibt es keinerlei Probleme. Doch gerade dann fällt auf, dass sich die Form deutlich besser zum Arbeiten eignet, als die eines Montageständers mit geradem Rohr. Beim Einstellen des Schaltwerks hatten wir mit dem Powerfix Montageständer immer wieder Probleme, weil der Montageständer einfach nicht für breite Flatpedals konsturiert ist. Anders hingegen der Contec Rock Steady: Durch sein angewinkeltes Hauptrohr bleibt genug Spiel an allen Seiten.
Natürlich kommt der Contec Rock Steady nicht an die High Class Produkte heran, das ist aber auch gar nicht das Ziel. Vielmehr ist es ein Montageständer für Semi-Profis und Hobbyschrauber die nicht wegen jeder kleinigkeit den Weg in die Werkstatt suchen wollen.
Tipp: Wem der Stand nicht solide genug ist, kann im Gartencenter oder Baumarkt nach feinem Sand suchen. Die Füsse des Contec Rock Steady sind leicht zu öffnen. Einfach den Sand in die Füße geben und die verschlusskappe drauf.
Fazit
Es ist klar dass der Hersteller Produkt mit seinem Anschaffungspreis von etwas unter 100 € nicht in der selben Profi Liga spielt wie
Dennoch sollte man nicht außer Acht lassen das man als Hobbyschrauber den Montageständer auch nicht jeden Tag so intensiv benutzt wie die Profis. Nach mehreren Monaten im Test hat uns der Hersteller Produkt vollkommen überzeugt. Sowohl im Preis-Leistungs-Verhältnis als auch von der Qualität der Verarbeitung. Nach diversen Bikes Services und einem komplett Aufbau können wir getrost eine 100-prozentige Empfehlung ausstellen. Der Hersteller Produkt macht alles mit was man als Hobbyschrauber machen kann, ist dabei um ein vielfaches besser verarbeitet als der Lidl Montage Ständer, und belastet den Geldbeutel nicht so extrem.