Was habt ihr gemacht, damit die Gabel höher im Federweg steht?
Bei der neue DebonAir-Luftfeder sitzt der Dichtkopf im Ruhezustand genau auf dem Bypass Kanal (Ausgleichs-Dimpel). Dies bewirkt, dass die die Gabel vom Top-Out bis zum Sag höher im Federweg steht und der Fahrer von mehr anfänglicher Unterstützung profitiert, aber bei Bedarf immer noch den vollen Federweg erreicht.
Welche Änderungen wurden am Gabelchassis vorgenommen?
Die Standrohre und die Tauchrohre bleiben gleich, ebenso die Dämpfung. Die Änderungen betreffen die Luftfeder, wo es einen geänderten Aluminium-Dichtkopf mit Buchse gibt, sowie eine neue längere Fußmutter am unteren Ende des Luftfederschaftes.
Ist die neue Luftfeder rückwärtskompatibel?
Ja, die neue Luftfeder ist rückwärtskompatibel mit den früheren Generationen von Lyrik und Yari sowie mit den Pike- und Revelation- Gabeln. Es gibt zwei verschiedene Luftfedern für die verschiedenen Gabelchassis-Konstruktionen. Man kann auch eine MY20-Luftfeder nur mit Fußmutter und Dichtkopf-Upgrades aufrüsten, anstatt eine komplette Luftfeder für die Gabel zu kaufen.
Warum lässt sich die Gabel jetzt leichter einstellen und ausgleichen?
Wir haben den Dichtkopf der Lufteinheit nach oben gesetzt, so dass er in Top-Out Position auf dem dem Ausgleichs-Dimpel sitzt und somit den Luftdruck gleichmäßig auf die positive und negative Luftkammer verteilt. Für den Fahrer ist es jetzt viel einfacher, die Gabel einzustellen.
Was bewirken die Änderungen an der Fußmutter und dem Dichtungskopf?
Wir haben diese beiden Teile länger gemacht, um den Dichtkopf um 10 Millimeter nach oben zu bewegen, damit er direkt auf dem Ausgleichs- Dimpel sitzt.
Hat sich das Luftvolumen geändert?
Die positive Luftkammer ist minimal kleiner geworden.
Der neue Dichtungskopf sieht unten hohl aus – warum ist das so?
Wir haben mit der BoXXer gelernt, dass zusätzliches Luftvolumen unter dem unteren Dichtungskopf eine Vergrößerung des Volumens im Casting bei komplettem Einfedern bedeutet. Dies hat den Effekt, dass das Luftvolumen im Casting bei dem letzten Teil des Federweges weniger progressiv wird. Diese Zunahme des Castingvolumens in Verbindung
mit dem verringerten positiven Volumen bedeutet, dass das Bottom-Out Verhalten praktisch unverändert ist.
Hat sich der Sag überhaupt geändert?
Wir haben festgestellt, dass einige Fahrer den anfänglichen Teil des Hubs korrigierten, indem sie mehr Luftdruck in die Gabel pumpten, was wiederum die Gabel ein wenig höher im Federweg stehen ließ. Das Problem hier ist, dass der erhöhte Druck bedeutet, dass es schwieriger ist, den vollen Federweg zu erreichen. Durch die Neupositionierung
des Dichtkopfes auf die Position des Ausgleich-Dimpels haben wir die Fahrhöhe nach oben gebracht und die Notwendigkeit eines Überdrucks zur Unterstützung des Anfangshubs eliminiert. Daher steht die Gabel höher im Federweg und der Fahrer erhält bei Bedarf weiterhin den vollen Federweg.
Hat sich die Luftfedertabelle für Lyrik geändert?
Lyrik wird die gleiche Luftdrucktabelle beibehalten. Bei gleichem Druck wird man höher im Federweg stehen. Dadurch wird verhindert, dass die Gabel in steilem Gelände zu stark abtaucht, und der Federweg wird dennoch voll ausgenutzt. Dies hält die Gabel weiter oben im Federweg, den Lenker höher und steigert das Vertrauen, auch in härtestem Gelände problemlos alles zu geben.
Hat sich die Luftfedertabelle für Pike geändert?
Wir haben den Druck auf den Luftdrucktabellen für Pike und Revelation verringert, da die sportlichere Ausrichtung bedeutet, dass sich die Änderungen der Luftfeder drastischer auf die Fahrhöhe und die Unterstützung auswirken. Durch die Reduzierung des Drucks um ca. 5 PSI haben wir die Federcharakteristik im letzten Teil des Hubs angepasst und gleichzeitig die Fahrhöhe und Unterstützung im ersten Teil des Federwegs verbessert.
Haben die Änderungen der Luftfeder die Kennlinie verändert?
Wir konnten den Anfangsteil des Hubs verbessern und mehr Unterstützung und Fahrhöhe bieten, aber die Gesamtfederkurve ist sehr ähnlich. Es gibt daher auch eine kleine Änderung des Dimple-Bypass- Effekts auf die Federkurve – bei Luftfedern der vorherigen Generation gab es eine kleine, aber merkliche Spitze nach unten in der Federkurve, wo sich die Luft über den Dimple ausgleicht. Die neue Luftfeder hat diesen kleinen Effekt beseitigt, da der Dichtkopf von Anfang an direkt auf dem Dimpel sitzt.