Am 30.04.2016 wurde die 1,4 km lange Mountainbike Strecke am Schläferskopf in Wiesbaden offiziell eröffnet, u.a. mit Oberbürgermeister Gerich, Vertretern aus dem Sportamt, Ordnungsamtsleiter Dr. Franz und weiteren Stadträten. Dazu wurde der Hauptsponsor der Strecke, der Fahrradgroßhandel tri-cycles, mit Ausstellungsware vor Ort sein. Die Strecke wurde ehrenamtlich von Mitgliedern der Gravity Pilots gebaut.
Die Gravity Pilots e.V. sind ein gemeinnütziger Mountainbike Verein mit Sitz in Eltville bei Wiesbaden mit ca. 270 Mitglieder aller Altersgruppen. Damit sind die Gravity Pilots der größte Fahrrad-Verein im Bezirk Nassau.
Die Vereinsziele sind Förderung und Bekanntmachung des Mountainbike-Sports durch entsprechende Angebote an Jugendliche und Erwachsene, Ausbau der Jugendarbeit und Förderung legaler Strecken. Der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur liegt uns dabei am Herzen. Zudem haben die Gravity Pilots ein aktives Rennteam.
Der Verein wird von NICOLAI Maschinenbau und von tri-cycles, die die Marken IBIS, PYGA und Knolly in Deutschland vertreiben, unterstützt.
4 Jahre lang andauernde Abstimmungen und tausende Stunden ehrenamtlicher Arbeit hat es gedauert, jetzt ist die legale Mountainbike Strecke am Schläferskopf in Wiesbaden fertig gestellt und wurde am 30.04.2016 um 10 Uhr offiziell eröffnet.
Der Bau der rund 1,4 km langen Strecke, der als Rundkurs angelegt ist, wurde mehrheitlich durch ein festes Bauteam bestehend aus Mitgliedern der Gravity Pilots getragen, teils noch mit weiteren ehrenamtlichen Helfern. Bestandteil der Strecke sind 25 abwechslungsreiche Streckenelemente mit Sprüngen, Tables, Drops, Kickern und Anliegern mit drei ausgewiesenen Schwierigkeitsgraden (blau, rot und schwarz). Es gibt auch immer eine „überfahrbare“, blaue Variante für die nicht-springfreudigen Mountainbike Fahrer. Die private Nutzung der Strecke ist kostenlos.
Weitergehende Informationen zu der Mountainbike Strecke und zu den Gravity Pilots gibt es auf der Homepage gravitypilots.de oder per E-Mail unter verein@gravitypilots.de.